8. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Die 11. InetBib-Tagung - diesmal in der Schweiz

Vom 14. bis 16. April 2010 findet die 11. InetBib-Tagung in der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich statt. Die ETH Zürich ist eine der führenden technisch-naturwissenschaftlichen Universitäten.

Veranstalter der Tagung sind die ETH-Bibliothek Zürich und die Universitätsbibliothek Dortmund. Die InetBib-Tagung richtet sich besonders an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken und Informationseinrichtungen und ist die begleitende Tagung zur Mailingliste "Internet in Bibliotheken", kurz InetBib.

Bereits seit 1994 wird die InetBib-Mailingliste als Kommunikationsplattform zur effizienten Nutzung des Internets von der Universitätsbibliothek Dortmund geführt und moderiert. Die InetBib-Tagung bietet interessierten Kreisen die Möglichkeit, sich persönlich zu treffen und sich in angenehmer Atmosphäre bei einem attraktiven Tagungsprogramm weiterzubilden und auszutauschen. Die Themen orientieren sich an der Diskussion in der InetBib-Mailingliste und aktuellen Trends in der Welt der elektronischen Kommunikation.

Themen
Erstmals in der Geschichte der InetBib-Tagungen gab es einen Call for Papers. Aus den eingesandten Vorschlägen hat die Programmkommission - bestehend aus Vertretern der ETH-Bibliothek und der Universitätsbibliothek Dortmund - das Programmgerüst für die Tagung zusammengestellt.

Folgende Themen haben sich als besondere Schwerpunkte des Programms herauskristallisiert: neue Aufgaben für Bibliotheken, Innovationsmanagement sowie Einblicke in Portale und Bibliothekssysteme im deutschen Sprachraum. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Umgang der Bibliotheken mit den Errungenschaften des Web 2.0 und auf elektronischen Projekten in der Schweiz.

Eine Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 15. April 2010, beschäftigt sich mit dem Umgang mit neuen Informationsmitteln und deren Einbindung in den eigenen Alltag: Welche neuen Kanäle werden wirklich genutzt? Was gewinnt die Informationswelt durch Twitter? Was bringt Facebook den Bibliotheken? Wie viele Informationen sind über die Print- und Onlinemedien abrufbar? Wie viel Informationsvermittlung übernimmt das Internet? Welchen Einfluß hat die Überflutung mit Information auf den eigenen Arbeitsalltag?

Programm
Traditionell wird die Tagung am Mittwoch Mittag eröffnet und endet am Freitag Mittag. Der Veranstaltungsort bietet wieder genügend Raum für alle Vorträge und die mittlerweile sehr gut eingeführte Firmenausstellung von Anbietern aus den verschiedenen Sparten des Bibliotheks- und Informationswesens.

Das Hauptprogramm wird donnerstags flankiert von Firmenvorträgen, in denen die neuesten Entwicklungen und Produkte vorgestellt werden.

Im Hauptprogramm können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung zu den Themen umfassend informieren. Es wird genügend Raum für Fragen und Diskussionen eingeräumt.

Ein Sektempfang am Mittwoch sowie eine festliche Abendveranstaltung am Donnerstag runden das Tagungsgeschehen ab. Natürlich wird auch ein Rahmenprogramm geboten, das die Sehenswürdigkeiten Zürichs und die interessanten Bibliotheken vor Ort ins rechte Licht rückt.

Kontakt
ETH-Bibliothek Zürich
Dr. Christine Bärtsch
+41 44 632 64 77
christine.baertsch@library.ethz.ch

Universitätsbibliothek Dortmund
Iris Hoepfner
+49 231 755 5078
iris.hoepfner@ub.tu-dortmund.de

Links
www.inetbib.de
www.ethbib.ethz.ch
www.ub.tu-dortmund.de