7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

iPhone-App für die WorldCat-Bibliothekssuche

Besitzer eines iPhones können sich ab sofort die kostenlose pic2shop-Applikation herunterladen, mit der sie die Barcodes von Büchern einlesen können. Die App sucht dann die nächstgelegene WorldCat-Bibliothek, in der sie die gewünschten Exemplare ausleihen können.

Die pic2shop-Applikation wurde für Nutzer entwickelt, die Preisvergleiche anstellen möchten. Der Nutzer scannt den Buch-Barcode mit dem iPhone ein, die App vergleicht den Preis verschiedener Buchhändler miteinander – oder findet die nächstgelegene Bibliothek, in der das gewünschte Exemplar ausgeliehen werden kann. Die Applikation verwendet die WorldCat Such-API sowie die WorldCat Registry-APIs für Ausleihinformationen, basierend auf WorldCat. Entwickelt von Vision Smarts, einem Technologieunternehmen mit Sitz in Belgien, ist pic2shop die erste iPhone App mit UPC und EAN. Es erweitert die Möglichkeiten, Bücher-Barcodes zu scannen. Der Download ist kostenfrei; die Anwendung ist zudem kompatibel mit allen iPhone-Modellen – auch mit Geräten der ersten Generation. pic2shop kann überall verwendet werden, auch wenn sich nicht immer zwangsläufig eine WorldCat-Bibliothek in der Nähe befindet. Vision Smarts entwickelt darüber hinaus auch pic2shop-Apps für andere Handy-Betriebssysteme.

“Als wir von über einem Jahr mit der Entwicklung von pic2shop begannen, wollten wir nur die Katalogisierung von Büchern effektiver machen. Als Bücherfan hat mich WorldCat schon immer begeistert. Ich bin daher stolz darauf, mit unserer Applikation die Wahrnehmung von Bibliotheksbeständen im Internet zu erhöhen und allen pic2shop-Anwendern zur Verfügung zu stellen“, erklärt Benoit Maison, Gründer von Vision Smarts und Chefentwickler von pic2shop.

Mike Teets, zuständiger OCLC-Vizepräsident für technische Entwicklungen meint: “Anwendungen wie pic2shop erinnern die Anwender daran, dass sie das gewünschte Buch anstatt zu kaufen ebenso gut auch in Ihrer Bibliothek ausleihen können. Aufgrund ihrer OCLC-Mitgliedschaft und dem hohen Verbreitungsgrad von WorldCat erweitern Bibliotheken damit Ihre Sichtbarkeit im Internet.”

Für iPhone-Nutzer steht die länderspezifische pic2shop-App im iTunes App-Store von Apple in Englischer Sprache zum kostenlosen Download zur Verfügung; weitere Sprachvarianten sind in Vorbereitung. Ein Video, das demonstriert wie die Applikation funktioniert ist verfügbar unter: http://www.youtube.com/watch?v=MHiuaDXipWQ

Die pic2shop-Applikation für das iPhone ist eine von mehreren, für WorldCat-Nutzer maßgeschneiderten Applikationen. Sie ergänzt andere Apps wie beispielsweise RedLaser für iPhone oder Compare Everywhere für Android. Die WorldCat Mobile Pilot-App steht für alle Web-fähigen Handys in Großbritannien, den USA, den Niederlanden, Deutschland, Frankreich und Kanada zum Download unter www.worldcat.org/mobile zur Verfügung.

WorldCat-bezogene APIs stehen für die Entwicklung nicht-kommerzieller Mash-Ups oder bibliotheksbezogener Handy-Apps frei zur Verfügung. Kommerziell ausgerichtete Apps wie z.B. pic2shop verwenden das lizenzierte WorldCat Search API.

www.oclc.org