30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

PDF/A in Bibliotheken mit Barrierefreiheit

PDF/A Competence Center veranstaltet Intensiv-Workshop in Leipzig

Am 10. Juni 2010 veranstaltet das PDF/A Competence Center in Leipzig in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB) einen Intensiv-Workshop zum Thema PDF/A in Bibliotheken mit Barrierefreiheit. Dort erfahren die Teilnehmer alles über den ISO-Standard für Langzeitarchivierung, seine Einsatzgebiete und Vorteile. Darüber hinaus werden Möglichkeiten, Grenzen und Chancen digitaler Bücher in PDF/A beleuchtet und ein Überblick über PDF/UA (Universal Access) gegeben. Dr. Thomas Kahlisch, Direktor der DZB, geht auf den Aspekt der Barrierefreiheit ein und vergleicht in diesem Rahmen PDF und DAISY. Die Vorstellung gemeinsamer Projekte der DZB und des Satz-Rechen-Zentrums Berlin liefert praxisorientierte Informationen. Den Abschluss der eintägigen Veranstaltung bildet eine Diskussion zu PDF und Barrierefreiheit. Die Veranstaltungsgebühr beträgt 80 Euro zzgl. MwSt., die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessenten können sich unter www.pdfa.org für das Seminar anmelden.

Das Interesse an PDF/A im Bibliotheksbereich ist groß. Aus diesem Grund führt das PDF/A Competence Center erstmals in Leipzig einen Intensiv-Workshop zum Thema PDF/A und Barrierefreiheit durch. Die Teilnehmer werden vormittags in den Standard eingeführt, nachmittags greifen verschiedene Vorträge Aspekte im Zusammenhang mit Barrierefreiheit auf. Dazu gehören u.a. Verfahren zur Bereitstellung von gedruckten Informationen durch Digitalisierung sowie Texterkennung nach PDF/A und das Thema der digitalen Bücher als PDF/A. Weiterhin geht es um die Frage, was an PDF barrierefrei ist. Hier steht das ISO-Format PDF – mit den Ausprägungen PDF/A und PDF/UA– dem DAISY-Standard (Digital Accessible Information System) für navigierbare, zugängliche Multimedia-Dokumente gegenüber. Einen Einblick in die Praxis verspricht die Vorstellung eines gemeinsamen Digitalisierungsprojektes von der DZB und dem Satz-Rechen-Zentrum Berlin.

Bei der abschließenden Diskussion und in den Pausen bieten sich den Teilnehmern außerdem zahlreiche Möglichkeiten zum Networking und zum Austausch mit den Referenten.

Daten und Anmeldung
Der Intensiv-Workshop findet am 10. Juni 2010 von 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr in der Deutschen Zentralbücherei für Blinde, Gustav-Adolf-Straße 7, 04105 Leipzig statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro zzgl. MwSt., für IT-Anbieter 500 Euro zzgl. MwSt. Weitere Informationen und das Anmeldeformular stehen unter www.pdfa.org zur Verfügung.

Über PDF/A
PDF/A ist der ISO Standard 19005 für die Langzeitarchivierung im PDF-Format. Es stellt eine eingegrenzte Variante von PDF dar, ein standardisiertes Profil zur Verwendung von PDF in der Langzeitarchivierung. Der Standard schreibt detailliert vor, welche Inhalte erlaubt sind und welche nicht. Durch diese und andere Vorschriften soll eine langfristige Lesbarkeit der Dokumente garantiert sein – und zwar unabhängig davon, mit welcher Anwendungssoftware und auf welchem Betriebssystem sie ursprünglich erstellt wurden. Die Vorteile von PDF/A, wie zum Beispiel die Fähigkeit zur Volltextsuche, machen es zu einem bevorzugtem Archivierungsformat, das bei zahlreichen internationalen Behörden und Unternehmen das TIFF-Format inzwischen verdrängt hat.

Über die DZB Leipzig:
Die DZB Leipzig ist in ihrer Tradition als älteste öffentliche Leihbücherei für blinde Menschen, heute ein Kompetenzzentrum zur barrierefreien Aufbereitung von Informationen. Als moderne Einrichtung des Freistaates Sachsen produziert, archiviert und verleiht sie deutschlandweit barrierefreie Bücher, Zeitschriften und andere Informationsangebote in Braille- oder Großdruck, als Hörbuch und in digitaler Form.

Über das PDF/A Competence Center
Das PDF/A Competence Center wurde 2006 als internationaler Verband gegründet. Ziel des Verbandes ist die Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausches auf dem Gebiet der Langzeitarchivierung gemäß ISO 19005: PDF/A. Der Vorstand setzt sich aus Führungskräften der Unternehmen callas software GmbH, Compart AG, intarsys consulting GmbH, LuraTech Europe GmbH, PDF Tools AG (CH), PDFlib GmbH und der SEAL Systems AG zusammen. Innerhalb von weniger als drei Jahren traten über 100 Unternehmen und diverse Experten aus ca. 20 Ländern dem PDF/A Competence Center als Mitglied bei. Vorstandsvorsitzender ist Harald Grumser, CEO der Compart AG. Dr. Hans Bärfuss, CEO der PDF Tools AG, Schweiz, ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender.

Ihre Redaktionskontakte

PDF/A Competence Center
c/o LuraTech Europe GmbH

Thomas Zellmann
Kantstr. 21
D-10623 Berlin
Telefon: +49 30 39 40 50 - 0
Telefax: +49 30 39 40 50 - 99
info@pdfa.org
www.pdfa.org

good news! GmbH
Nicole Körber
Kolberger Str. 36
D-23617 Stockelsdorf
Telefon: +49 451 881 99 - 12
Telefax: +49 451 881 99 - 29
pdfa@goodnews.de
http://www.goodnews.de