INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Warum? DARUM! – Neues Angebot von ZB MED

Microsite bündelt themenspezifisch Tipps und Informationen
fürs wissenschaftliche Arbeiten in den Lebenswissenschaften

Warum ist es kompliziert, gute Fachinformationen zu finden? Warum ist gute wissenschaftliche Praxis mehr als richtiges Zitieren? Oder: Warum ist es sinnvoll, das Laborbuch elektronisch zu führen? Diese und andere Fragen stellen sich (Nachwuchs-) Wissenschaftler:innen und Studierende bei der täglichen Arbeit. ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften hat daher als neues Angebot die Microsite DARUM ZB MED! aufgebaut. Nach thematischen Schwerpunkten gebündelt enthält die Seite Tipps, Hacks und Infos fürs wissenschaftliche Arbeiten in den Lebenswissenschaften – von Medizin über Biodiversität bis zum Umweltschutz. Die ersten drei Themenseiten sind nun online: Recherchieren von Fachinformationen, gute wissenschaftliche Praxis und wissenschaftliches Fehlverhalten sowie Elektronische Laborbücher. Die Microsite wird sukzessive ausgebaut und um weitere Fragestellungen ergänzt.

© ZB MED / Marcus Gloger
Warum ist es so kompliziert, gute Fachinformationen in den Lebenswissenschaften zu finden? Recherche und Zugang zu lebenswissenschaftlichen Fachinformationen sind unter anderem Inhalt von DARUM ZB MED!

„Wir vermitteln aktiv Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten“ – so lautet eine der strategischen Leitlinien von ZB MED. Daher bietet das Informationszentrum ein umfassendes Angebot an Beratungen und Informationen für Forschung, Wissenschaft und Lehre. Bisher liegen die unterschiedlichen Services an verschiedenen Stellen: FAQs auf den PUBLISSO-Seiten, Hinter­gründe und umfassendere Anleitungen im ZB MED-Blog, Tipps zum Recherchieren auf der ZB MED-Website, Tutorials und Videoclips auf dem ZB MED-YouTube-Kanal etc. Die neue Microsite DARUM ZB MED! bündelt nun all dies auf Themen­seiten und verlinkt von dort auf die speziellen Angebote. Das ermöglicht einen einfachen Zugang und schnelle Hilfe.

Eine der ersten, jetzt online-gestellten Themenseiten widmet sich beispielsweise den Fragen: „Warum ist gute wissenschaftliche Praxis mehr als richtiges Zitieren?“, „Und was hat das mit meiner Karriere zu tun?“, „Was passiert eigentlich, wenn dann doch einmal ein Fehler passiert?“ Die Seite verlinkt unter anderem auf ein FAQ, das grundsätzlich die Thematik der guten wissenschaftlichen Praxis – kurz GWP – erklärt, ein Video zum Thema Retractions und was diese mit GWP zu tun haben oder auch einen Blogbeitrag zum Predatory Publishing.

Eine der anderen Themenseiten beantwortet Fragen rund um Recherche und Zugang zu lebenswissenschaftlichen Fachinformationen. Eine weitere Seite bündelt Informationen zu elektronischen Laborbüchern. Für weiterführende konkrete Fragen steht zu jedem Themenkomplex als Kontakt eine Expertin von ZB MED bereit.

DARUM ZB MED! richtet sich primär an (Nachwuchs-) Wissenschaftler:innen und Studierende. Bislang sind drei Themenseiten online und weitere in Vorbereitung. Bei allen stehen Tipps und Informationen für das wissenschaftliche Arbeiten in den Lebenswissenschaften im Fokus.

https://darum.zbmed.de/