3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Goportis engagiert sich auf dem Feld der digitalen Langzeitarchivierung

Goportis ist dem Netzwerk nestor beigetreten – dem network of expertise in long-term storage and long-term availability of digital ressources in Germany. Der Verbund wird in die Kooperation seine praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet der digitalen Langzeitarchivierung einbringen.

Als Teil seiner LZA-Strategie analysiert Goportis die Anforderungen an ein zentrales Archivierungssystem in der Praxis. Exemplarisch werden mit dem System Rosetta die Funktionalitäten und Anforderungen bei einfachen und komplexen digitalen Objekten praktisch erprobt. Der für die Pilotphase definierte Testbestand der drei Goportis-Bibliotheken umfasst rund 40.000 Dateien. Es handelt es sich dabei im Wesentlichen um Textformate, die auf unterschiedlichsten Zugriffsystemen digital vorliegen. Neben den textuellen Materialen werden innerhalb des Pilotprojektes beispielhaft einige audiovisuelle Materialen aus dem Bereich Wissenschaftlicher Film bearbeitet.

Doch der Aufbau von Archivsystemen ist langwierig und teuer. Aufgrund hoher monetärer und fachlicher Anforderungen sind Kooperationen der beste und zielführendste Weg zum Erfolg. Der Wissenstransfer im Kompetenznetzwerk nestor ist für Goportis ein wichtiger Schritt in der Langzeitarchivierung.

Waren die drei Goportis-Bibliotheken TIB, ZB MED und ZBW bereits in der Vergangenheit in den nestor-Strukturen aktiv, ist Goportis ab jetzt auch Vollmitglied in Nestor.