8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Bewerbungsstart für das Gütesiegel Buchkita

Der Deutsche Bibliotheksverband und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels
prämieren frühkindliche Leseförderung

Bewerbungen bis zum 31. Mai 2023 möglich / Paul Maar erneut Schirmherr / Kurz-Video erklärt Kriterien und Ablauf

Buchkita gesucht: Kindergärten und Kitas können auch dieses Jahr wieder das „Gütesiegel Buchkita“ erhalten. Ausgezeichnet werden Einrichtungen, die im Bereich der frühkindlichen Leseförderung besonderes Engagement zeigen. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2023 unter www.guetesiegel-buchkita.de/bewerbung eingereicht werden. Die Auszeichnung wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) organisiert, Schirmherr ist der Kinderbuchautor und Illustrator Paul Maar.

Das Gütesiegel honoriert seit 2019 Betreuungseinrichtungen, in denen frühe kindliche Erfahrungen rund ums Geschichtenerzählen, Reimen und (Vor- )Lesen sowie altersgerechte Medienbildung einen Schwerpunkt des pädagogischen Konzepts bilden. Buchkitas bringen Kinder zudem mit Leseorten wie Buchhandlungen oder Bibliotheken in Kontakt. Durch die aktive Sprach- und Leseförderung leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit der Kinder. Insgesamt erhielten seit Projektbeginn 445 Kindergärten und Kindertagesstätten das Gütesiegel.

Kriterien und Ablauf

Welche Kindergärten und Kitas das Gütesiegel erhalten, entscheidet eine Fachjury mit Expert*innen aus den Bereichen Buchhandel, Bibliotheken, Pädagogik, Leseförderung und Kinderliteratur anhand eines transparenten Kriterienkatalogs und damit verknüpften Punktesystems. Die Verleihung des Gütesiegels findet im Oktober 2023 auf der Frankfurter Buchmesse statt. Die Auszeichnung ist für drei Jahre gültig. Ausgezeichnete Kitas können sich nach Ablauf der drei Jahre erneut bewerben. Eine kurze Einführung in die Kriterien und den Ablauf beim Gütesiegel Buchkita erhalten Interessierte in einem Erklär-Video unter www.guetesiegel-buchkita.de.

Förderer des „Gütesiegels Buchkita“ sind die Verlagsgruppe BELTZ, der Carlsen Verlag, die Buchhandlung Eulenspiegel (Hochheim am Main), der Moritz Verlag, die Verlagsgruppe Oetinger, die Taunus Sparkasse, Thienemann-Esslinger, die Irmgard-Clausen-Stiftung, der S. Fischer Verlag GmbH – Fischer-Sauerländer, der Loewe Verlag GmbH sowie der Verlag Magellan GmbH & Co. KG.