INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025

b.i.t.online   2 / 2019
Reportagen

„O, Wind, if Winter comes, can Spring be far behind?”

Bericht von der Charleston Library Conference

Anthony Watkinson
Seit fast vier Jahrzehnten werden auf der größten unabhängigen Bibliothekskonferenz in den USA Fragen der Buch- und Zeitschriftenakquisition – „Issues in Book and Serial Acquisition” – diskutiert. Der Slogan ist immer derselbe. Das Jahresmotto wechselt. Für die 38. Charleston Library Conference vom 7. bis 9. November 2018 hatten die Veranstalter es einem Gedicht des britischen
Schriftstellers Percy Bysshe Shelley entliehen: „O, Wind, if Winter comes, can Spring be far behind?”. In South Carolina ist es im November nach europäischen Standards relativ warm. So entschlüsselte sich die Botschaft erst beim zweiten Hinsehen. Auch wenn die Lage frostig ist, die Welt dreht sich weiter. Jedem Winter folgt ein neuer Frühling.

Wissenschaftliche Verlage zwischen „DEAL” und Diversität

Die 14. Konferenz Academic Publishing in Europe (APE 2019) tagte am 15. und 16. Januar in Berlin

Elgin Helen Jakisch
Die akademischen Verlage suchen nach neuen Möglichkeiten der Wertschöpfung im Veröffentlichungsprozess. Die Branche steckt tief im Umbruch, bisherige Geschäftsmodelle geraten unter Druck. Die APEKonferenz erörterte aktuelle wissenschaftspolitische Standpunkte zu Open Access (OA) und Open Science, Alternativen zum Peer Review sowie die jüngsten Vereinbarungen zwischen Wiley und dem DEAL-Projekt; letzteres aus hochaktuellem
Anlass. Technisch schreitet die Vernetzung des Content voran, weshalb konkrete Plattformlösungen und Projekte vorgestellt wurden. Die APE versammelt traditionell Stakeholder aus allen Bereichen für zwei Tage in einem Raum. Über 30 Referenten und 250 Teilnehmende aus Verlagen, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften und Technologieanbietern waren vertreten.

„PAYWALL – The Business of Scholarship”

Filmvorführung mit anschließender kontroverser Podiumsdiskussion
über das Open-Access-Publizieren

Bianca Weber
„PAYWALL – The Business of Scholarship” ist ein Film, der die Arbeit von Wissenschaftsverlagen aufzeigt und für Open Access wirbt. Das ZPID – Leibniz- Zentrum für Psychologische Information hatte den Film in Berlin präsentiert, gefolgt von
einer Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Verlagen und Bibliotheken. Deutlich wurde: Offener Zugang zu Wissen ist für alle ein schönes Ziel, offen ist jedoch in vieler Hinsicht auch, wie dies zu erreichen ist.

Berufsprofile im Mittelpunkt –
Anforderungen und Erwartungen an zukünftige Berufsbilder

Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens des MALIS-Studiengangs
an der TH Köln am 31. Januar und 1. Februar

Stephan Holländer
Zum zehnjährigen Bestehen des MALIS-Studiengangs organisierte die TH Köln ein Symposium, das auch Anlass zur Verabschiedung zweier Professoren aus dem Kollegienkreis der Technischen
Hochschule war. Eine breite Themenwahl von Fragen zur Ethik bis hin zur Langzeitarchivierung gab einen Überblick über die Problemstellungen, die Bibliotheken gegenwärtig bewegen.

Volle Kraft voraus für das wissenschaftliche Arbeiten im Web

Das ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft feierte sein
hundertjähriges Jubiläum am 1. Februar mit einem Festakt in Kiel

Elgin Helen Jakisch
Die ZBW kann mit Stolz feiern. Seit ihrer Gründung vor 100 Jahren ist sie eine stabile Gedächtnisinstitution für die wirtschaftswissenschaftliche Literaturversorgung, die sich stets weiterentwickelt hat. Heute stehen eigene Projekte, Plattformen, weltweite Kooperationen und Forschungsaktivitäten im Mittelpunkt. Das Jubiläumsjahr wird im Zeichen von Open Science gefeiert.
In Zeiten, in denen offene Grenzen, Gesellschaften und das offene Internet in Frage gestellt werden, ist dies ein wichtiges Signal. Open Up! heißt denn auch die begleitende Wanderausstellung und meint nicht nur, dass sich die Wissenschaft der Welt öffnet, sondern auch das Erschließen von Informationen und die Möglichkeiten, Neues aufzutun.

Zwischen Vision und Realität:
Bibliothekarische Ausbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bericht von der DACHS-Tagung „Bibliothek – Qualifikation – Perspektiven”,
ausgerichtet von der Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München

Christoph Janello
Im Vordergrund der Konferenz stand der länderübergreifende Blick auf die bibliothekarische Aus- und Fortbildung und deren Weiterentwicklung an sich wandelnde Berufsbilder sowie
Aspekte der grenzüberschreitenden Mobilität. Das im Vorfeld durchgeführte Nachwuchsforum gab der Veranstaltung einen 10-Punkte-Plan mit auf dem Weg.