8. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

De Gruyter beteiligt sich an gemeinsamer Aktion gegen Internet-Piraterie

De Gruyter hat an der gemeinsamen Aktion einer internationalen Gruppe von Verlagen im Kampf gegen Urheberrechtspiraterie im Internet teilgenommen, die gestern einen wichtigen Erfolg verbuchen konnte. Trotz erheblicher technischer und rechtlicher Schwierigkeiten ist es den Verlagen gelungen, die mutmaßlichen Betreiber des Sharehoster-Dienstes „ifile.it“ und der mit dem Dienst verknüpften Linksammlung „library.nu" ausfindig zu machen und ihnen gerichtliche Unterlassungsverfügungen zuzustellen.

Die beiden Dienste erschufen und betrieben eine „Internet-Bibliothek“, die über 400.000 E-Books in sehr guter Qualität illegal zum sofortigen kostenlosen und anonymen Download bereithielt. Darunter fanden sich auch wichtige Werke von De Gruyter. Die Betreiber setzen durch Werbung, Spenden und Verkäufe von Premium-Konten geschätzte 8 Millionen Euro ($ 10,602,400 US) jährlich um, womit die Seiten zu den gefährlichsten Piraterie-Webseiten weltweit gehören.

„Alle Verlage, die sich wie De Gruyter für einen transparenten, ehrlichen und fairen Handel von digitalen Inhalten im Internet einsetzen, dürfen sich durch kriminelle Energien im Bereich der Urheberechtsverletzungen nicht einschüchtern lassen“, sagt Dr. Sven Fund, Geschäftsführer von De Gruyter.

Die besondere Gefährlichkeit der Plattform ergibt sich durch die enge Verknüpfung eines Sharehosters und einer Linksammlung. Dadurch wird erreicht, dass sämtliche illegal eingestellten urheberrechtlich geschützten Werke einer unbegrenzten Öffentlichkeit zugänglich sind. Gegenüber den Dienstbetreibern, die ihre Identitäten teilweise verschleiert hatten, konnten umfangreiche Ansprüche der internationalen Verlage geltend gemacht werden.

Die Verlagsallianz unter Beteiligung von De Gruyter setzt damit ihre Linie fort, Urheberrechtsverletzungen nicht auf sich beruhen zu lassen, sondern große illegale Plattformen rechtlich mit allen Mitteln zu bekämpfen.

www.degruyter.com