7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Bald über OCLC WorldCat sichtbar:
Komplettbestand aller niederländischen Öffentlichen Bibliotheken

OCLC und Bibliotheek.nl, die Organisation der niederländischen Öffentlichen Bibliotheken, vereinbaren die Aufnahme der Bestände aller Öffentlichen Bibliotheken der Niederlande in den niederländischen Gesamtkatalog (GGC) und damit auch in WorldCat.

Die Vereinbarung zur Übernahme dieser Sammlungen wurde während des OCLC EMEA Regional Council Meetings in Birmingham, Großbritannien, unterzeichnet. Sie dient als Grundlage, um die Bestände des neuen Nationalen Bibliothekskatalogs (NBC) durch WorldCat.org weltweit sichtbar zu machen. Darüber hinaus sind auch Resource Sharing Services in diesem Abkommen enthalten.

Bereits seit langem werden die Bestände der niederländischen Nationalbibliothek, der Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken, einiger Spezialbibliotheken und der 14 größten Öffentlichen Bibliotheken im GGC nachgewiesen. Viele Sammlungen von Öffentlichen Bibliotheken sind dagegen nur schwer online auffindbar. Bibliotheek.nl plant nun, die Datensätze aller Öffentlichen Bibliotheken in den GGC zu laden und verbunden mit dem neuen Nationalen Bibliothekskatalog (NBC) über WorldCat.org sichtbar zu machen.

Der Nationale Bibliothekskatalog ist ein frei zugänglicher, nationaler Katalog, der die kompletten Bestände der Öffentlichen Bibliotheken und der Nationalbibliothek der Niederlande enthalten wird. Über NBC können Nutzer der beteiligten Bibliotheken dann Titel, die ihre eigene Bibliothek nicht hat, mittels der OCLC WorldCat Resource Sharing Services bestellen.

Eric van Lubeek, OCLC EMEA Managing Director, zeigt sich sehr erfreut über diese Vereinbarung: "Dies ist ein Meilenstein in der Entwicklung der niederländischen Informationsinfrastruktur, der die Sammlungen aller niederländischen Öffentlichen Bibliotheken leichter auffindbar macht - und nicht nur in den Niederlanden, sondern durch WorldCat.org auch überall auf der Welt. Auf diese Weise wird eine vollständige Sicht auf die niederländischen Bibliotheksbestände ermöglicht."

Vor Jahresende werden alle Öffentlichen Bibliotheken im NBC enthalten sein. Bibliotheek.nl und OCLC arbeiten zusammen, um anschließend die bibliografischen Daten und Bestände dieser Bibliotheken in den GGC zu laden.

Die VOB (Niederländische Vereinigung der Öffentlichen Bibliotheken) und SIOB (Niederländisches Bereichsinstitut für Öffentliche Bibliotheken) waren eng in die Servicevereinbarung zwischen Bibliotheek.nl und OCLC eingebunden, welche eine Ergänzung zu einem bestehenden Vertrag zwischen OCLC und dem GII Konsortium (Konsortium für die gemeinsame niederländische Informationsinfrastruktur) ist. Im GII Konsortium arbeiten wissenschaftliche Bibliotheken, Öffentliche Bibliotheken und die Nationalbibliothek zusammen, um eine digitale Informationsinfrastruktur für alle niederländischen Bibliotheken zu schaffen.

Über VOB und Bibliotheek.nl

Die Niederländische Vereinigung der Öffentlichen Bibliotheken (VOB) ist seit dem 1.1.2011 in drei Organisationen aufgeteilt. Die neue VOB gilt weiter als Branchenvereinigung für die Öffentlichen Bibliotheken. Die Systemaufgaben übernimmt das Bereichsinstitut für Öffentliche Bibliotheken (SIOB). Für die weitere Ausarbeitung der nationalen digitalen Bibliothek ist die Stiftung Bibliotheek.nl zuständig.

www.oclc.org