3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

100 von 100 Punkten bei IHK-Prüfung

Leibniz-Auszubildenden-Preis geht an
23-jährigen Fachinformatiker aus Karlsruhe

Der mit 1.000 Euro dotierte Leibniz-Auszubildenden-Preis 2012 geht an René Schneller vom FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur. Der Preis wurde heute von der Staatssekretärin im Bundesbildungsministerium, Cornelia Quennet-Thielen, im Rahmen des IV. Leibniz-Ausbildungstages in Berlin übergeben.

René Schneller hat seine Fachinformatikerausbildung in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung auf Grund sehr guter Leistungen bereits innerhalb von zweieinhalb Jahren abschließen können. Bei Präsentation und Fachgespräch im Rahmen seiner Abschlussprüfung vor der IHK Karlsruhe errang er 100 von 100 möglichen Punkten, die Gesamtprüfung legte er mit 89 von 100 Punkten als Jahrgangsbester ab. Schon die Heinrich-Hertz-Berufsschule hatte er mit der Note 1,5 als Schulbester unter 180 Prüflingen verlassen. Für Schneller ist der Leibniz-Ausbildungspreis nicht die erste Auszeichnung: Er wurde bereits mit dem Heinrich-Hertz-Preis seiner Berufsschule für herausragende Leistungen bei der Abschlussprüfung und vom Karlsruher Institut für Technologie mit dem Innovationspreis für Sozialkompetenzen während der schulischen und betrieblichen Ausbildung ausgezeichnet. Schneller war Klassen- und Schulsprecher.

Seine betriebliche Ausbildung erhielt er im FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, das ihn auch für den Leibniz-Auszubildenden-Preis nominiert hat.

Neben Schneller waren auch Margarete Nortmann und Johannes Reuter vorgeschlagen. Nortmann hat einen dualen BA-Studiengang „Archäologische Restaurierung“ am Römisch-Germanischen Zentralmuseum - Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz, absolviert, Reuter wurde zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Bibliothek am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, Bonn, ausgebildet.

Die Leibniz-Gemeinschaft berücksichtigt für den Auszubildenden-Preis neben sehr guten Noten auch die Integration in die Betriebe und soziales Engagement. Der Preis unterstreicht den hohen Stellenwert, den auch die nichtwissenschaftliche Ausbildung in der Wissenschaftsgemeinschaft genießt. Die Zahl der Auszubildenden in der Leibniz-Gemeinschaft betrug zum Stichtag 31. Oktober vergangenen Jahres 359, davon 202 Frauen.

In der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin wurde die Zahl der Ausbildungsplätze im laufenden Jahr von einem auf vier erhöht – ausgebildet werden Bürokaufleute sowie Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung.

www.leibniz-gemeinschaft.de