7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

EU-Kommissar Günther Oettinger besichtigt am FZI
Forschung und Entwicklung für das Energiesystem der Zukunft

„Wir brauchen innerhalb der nächsten zehn Jahre nicht weniger als eine komplette Generalüberholung unserer Energieinfrastruktur. Die Infrastrukturentwicklung für ein nachhaltiges europäisches Energiesystem ist eine der größten Herausforderungen, denen die EU gegenübersteht“. Dies sagte EU-Energiekommissar Günther Oettinger bei seinem Besuch am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe am Freitag, 28.09.2012 / FZI-Vorstände und -Direktoren unterrichteten ihn über die Möglichkeiten des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der Energiewirtschaft und stellten die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der wirtschaftsnahen Transfereinrichtung vor / Im bundesweit einmaligen FZI House of Living Labs besichtigte Oettinger u. a. das FZI Living Lab smartEnergy, in dem Technologien zur effizienten und flexiblen Energienutzung, -bereitstellung und -speicherung in Gebäuden erforscht und erprobt werden.

Karlsruhe – „Wir brauchen innerhalb der nächsten zehn Jahre nicht weniger als eine komplette Generalüberholung unserer Energieinfrastruktur. Die Infrastrukturentwicklung für ein nachhaltiges europäisches Energiesystem ist eine der größten Herausforderungen, denen die EU gegenübersteht“. Dies erklärte der EU-Kommissar für Energie, Günther Oettinger, heute, Freitag, 28.9.2012, bei seinem Besuch am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe. Dort ließ sich Oettinger auf Einladung des FZI-Vorstands von FZI-Direktor Prof. Dr. Hartmut Schmeck über die Möglichkeiten des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für aktuelle und zukünftige Aufgaben der Energiewirtschaft sowie am FZI laufende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten informieren. Effiziente Technologien für das Energiesystem der Zukunft werden am FZI seit mehreren Jahren im Rahmen eines strategischen Projekts erforscht. Seit April 2012 steht dafür auch das neu eröffnete, bundesweit bislang einmalige FZI House of Living Labs als interdisziplinäre Forschungsplattform mit mehreren Living Labs zur Verfügung. Das Gebäude ist mit moderner Technologie zur Bereitstellung, Speicherung und flexiblen Nutzung von thermischer und elektrischer Energie ausgestattet.

Beim Rundgang durch das FZI House of Living Labs konnte Oettinger im FZI Living Lab smartEnergy live besichtigen, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am FZI ihre neuen Lösungsansätze praxisnah erforschen und Software- und Systementwicklungen erproben. Das FZI Living Lab smartEnergy ist eine einzigartige Plattform für angewandte Energieforschung. Mit dem im Aufbau befindlichen Energiemanagementsystem wird das Gebäude in die Lage versetzt, z. B. seine Versorgung mit eigenem Photovoltaik-Strom nach Bedarf zu erhöhen und den Strombezug bzw. die -einspeisung an den Zustand im Stromnetzt anzupassen. Die Energieforscher am FZI sind der Überzeugung, dass solche Energiemanagementsysteme einen essentiellen Beitrag zur Energiewende leisten können. Der EU-Kommissar zeigte sich beindruckt.

Bei der abschließenden Diskussion mit Vorständen und Direktoren des FZI wies Oettinger nachdrücklich darauf hin, dass man nicht, anstatt zu handeln, abwarten könne, bis sich die Wirtschaft nach der Krise wieder erholt hätte. Vorstände und Direktoren sicherten ihm volle Unterstützung bei der Entwicklung von Lösungen für die herausfordernde Aufgabe zu. Sie nutzen dafür die am FZI gelebte interdisziplinäre Anwendungsforschung, um die fachübergreifenden Probleme der Energieinfrastrukturentwicklung gemeinsam anzugehen.  

www.fzi.de