INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

"Non-Textual Information - Strategy and Innovation Beyond Text"

Goportis lädt ein - 18. und 19. März 2013:
"Non-Textual Information - Strategy and Innovation Beyond Text" in Hannover

"Exzellente Forschung braucht exzellente Forschungsunterstützung. Dazu setzen die drei großen Spezialbibliotheken in Deutschland bei der Entwicklung ihrer Dienstleistungen konsequent auf anwendungsorientierte Forschung sowie international renommierte Kooperationspartner. Dieser Weg stärkt nicht nur die Leibniz-Gemeinschaft, sondern den gesamten Wissenschaftsstandort Deutschland", so das Statement von Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft zu Goportis.

Goportis, der Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation bestehend aus TIB, ZB MED und ZBW, nimmt in seiner Konferenz 2013 das Thema "Non-Textual Information - Strategy and Innovation Beyond Text" in den Fokus. Die international besetzte Veranstaltung befasst sich mit der Frage, wie das Internet bestehende Forschungs- und Publikationsprozesse verändert und wie insbesondere nicht-textuelle Informationen wie 3D-Modelle, audiovisuelle Objekte und Forschungsdaten in wissenschaftliche Arbeitsprozesse integriert werden können. Angesichts ihrer Zunahme und Bedeutung in Forschung und Lehre gilt es, die Bedingungen für den Zugang zu diesen Informationsarten grundlegend zu verbessern und neue Formen der Nutzung vorhandener Bestände zu ermöglichen - denn derzeit ist nur ein verschwindend geringer Teil des Materials recherchier- und nutzbar.

Unter Federführung der TIB, die zurzeit ein Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien aufbaut, findet die internationale, englischsprachige Veranstaltung am 18. und 19. März in Hannover statt. Referenten aus den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, den Niederlandens sowie Deutschland präsentieren ihre Lösungsansätze in den Bereichen "Strategy and Policies", "Best Practices", "Innovation and Research" und "Digital Preservation". Die Eröffnungskeynote spricht Salvatore Mele vom CERN.

Wir freuen uns, Kolleginnen und Kollegen zum internationalen Fachaustausch begrüßen zu können und bieten viel Raum zum Netzwerken im Leibnizhaus und beim abendlichen Get Together im Alten Rathaus von Hannover.

Weitere Informationen zu Programm, Anmeldung, Hotelreservierung, usw.: www.nontextualinformation2013.de