5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Call for Papers  LIS'2013

Workshop Klassifikation und Sacherschließung (LIS'2013) in Luxemburg –
Abstract-Einreichungen für Vorträge jetzt möglich

Der Workshop Klassifikation und Sacherschließung (LIS'2013) wird in Verbindung mit der European Conference on Data Analysis am 10. und 11. Juli 2013 in Luxemburg stattfinden. Er bietet ein Forum für alle, die sich mit Sacherschließung in Bibliotheken oder Informationswissenschaft beschäftigen und fördert den Austausch mit Wissenschaftlern aus den Bereichen Datenanalyse, maschinelles Lernen und Knowledge Discovery.

http://www.gfkl2013.lu

Bitte reichen Sie Vorschläge für Vorträge zum Thema Klassifikation und Sacherschließung bis zum 28. Februar 2013 ein. Mögliche Themen können sein (wobei diese Liste nicht abschließend zu verstehen ist):

  • Freier Zugang zu Klassifikationen: Wie lässt sich eine nachhaltige Erschließungsinfrastruktur sicherstellen?

  • Klassifikation und Sacherschließung im Bereich Ressource Discovery Systeme und Kataloge

  • Linked Data und Sacherschließung

  • Klassifikation, Sacherschließung und semantisches Web (z.B. Taxonomien und Ontologien)

  • Automatische und manuelle Erschließung (z.B. Abbildungen, Konkordanzen, Heuristiken)

  • Erschließung und sachliche Suche in multilingualen oder multikulturellen Umgebungen

  • Methoden, Verfahren und Werkzeuge der Sacherschließung in verschiedenen Ländern

  • Serendipität in digitalen Bibliotheken

Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

Bitte reichen Sie Abstracts Ihrer Vorträge über die Konferenzwebseite ein. Die eingereichten Abstracts werden begutachtet. Nähere Informationen zur Einreichung und Begutachtung, sowie zum Tagungsort und zu Unterkünften sind auf der Konferenzwebseite www.gfkl2013.lu verfügbar.

Ausgewählte Vorträge werden in einem Konferenzband publiziert, der im Rahmen der Reihe "Studies in Classification, Data Analysis, and Knowledge Organization" beim Springer-Verlag erscheint.