4. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Individuelle RFID-Lösung optimiert Stadtbücherei Düren

Seit Oktober 2012 ist eine maßgeschneiderte RFID-Lösung in der Stadtbücherei Düren in Betrieb. Bislang einzigartig ist das individuell gestaltete returnshelf, welches das Personal bei der Rücksortierung der Medien deutlich entlastet.

„Unsere Personalsituation war schon seit Jahren an der Grenze. Heute sind dank RFID unsere MitarbeiterInnen von zahlreichen, eintönigen Routinetätigkeiten befreit und können ihre wertvolle Arbeitszeit vermehrt für die Beratung der Kunden einsetzen. Das ist ein enormes Plus”, erklärt Kuni Nellessen, Projektleiterin der Stadtbücherei. Auch die Besucher profitieren von der Umstellung: Dank des externen smartreturn 400 gibt es einen flexiblen 24-Stunden-Rückgabeservice unabhängig von den Öffnungszeiten. Die 3-fach-Sortierung steigert die Effizienz des Returnprozesses zudem.

Bibliotheca realisierte in Düren eine Reihe interessanter Kundenspezifikationen, um die RFID-Anwendung optimal an die vorgegebene Raumstruktur und Bibliotheksanforderungen anzupassen. Für das Personal als auch für die Besucher wird das System so besonders leistungsfähig und bedienungsfreundlich. Beachtenswert ist das eigens entwickelte returnshelf - sozusagen eine Vorstufe des intelligenten smartshelf: Nach der Rückgabe am Selbstverbucher wird der Benutzer aufgefordert, seine Medien nach Bibliotheksvorgaben in die farblich unterschiedlichen Regale zu sortieren. Diese „biologische Sortierung” dient dazu, vorgemerkte Medien, AV-Medien, Zeitschriften und Bücher grob vor zu sortieren. Die Rückstellung wird so spürbar effizienter. „Bereits in den 16 Zweigstellen der Stadtbibliothek Düsseldorf haben wir ein derartiges Regal gewinnbringend eingesetzt. Düren ist ein weiteres Beispiel für die Praxisnähe dieses Rückgabemöbels, dessen Bedarf - wie auch für die intelligenten Regale - aktuell zunimmt”, bemerkt Dirk Schagen von Bibliotheca.

Drei höhenverstellbare smartserve 700 bieten eine diskrete Ausleihe des Freihandbestands. Ein integrierter Decoupler ermöglicht direkt an der Selbstverbuchungsstation die eigenhändige Entsicherung der kompletten AV-Medien. So können sogar die neuzeitlichen Medien ohne zusätzlichen Personalaufwand angeboten werden. „Zweifellos ist dies nur einer von vielen neuen Pluspunkten, die Besucher generell zu positiven Kommentaren wie ,Jetzt sieht es hier ja richtig modern aus!' veranlassen”, freut sich Kuni Nellessen.

www.bibliotheca.com