7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Neues Release V3.6 für die BCS-2® Scan- und Capturingsoftware

ImageWare integriert WebPublisher Modul und elektronisches Wasserzeichen

Bonn: Das unkomplizierte und schnelle Publizieren von Digitalisaten via WebPublisher im Internet ist eines der Features in der neuen BCS-2® Version. Damit der Ursprung der Digitalisate eindeutig ist, können diese durch ein individuelles Wasserzeichens gekennzeichnet werden.

Wer bereits über einen Bestand von Digitalisaten verfügt, kann diese mit der BCS-2® Importfunktion übernehmen und publizieren. Sowohl importierte Digitalisate als auch Scans können einfach bearbeitet und beschnitten werden, was insbesondere bei Doppelseiten hilfreich und effizienter ist. Die neue Software-Version unterstützt jetzt auch die OCR von Frakturschriften im BCS-2® Workflow.

Nach den Einsteiger-Modellen der EOS Digitalkameras von Canon können mit BCS-2® V3.6 nun auch Modelle aus der Mark Profi-Linie angesteuert werden. Anwender haben damit eine breitere und kostensparende Auswahl an Digitalisierungs-Hardware.

Mit Freigabe der BCS-2® V3.6 wird die Pflege für die Version 3.4.10 sowie ältere Versionen eingestellt. Alle Kunden mit einem gültigen Softwarepflegevertrag erhalten die neue Version kostenfrei.

www.imageware.de