25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die wiedergefundene Habilitationsschrift von Erwin Panofsky
erscheint 2014 bei De Gruyter

Das bislang verschollene Manuskript dürfte als ein Meilenstein
in der Wissenschaftsgeschichte der kunsthistorischen Disziplin gelten

Die im Juni 2012 überraschend im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München entdeckte, bislang verloren geglaubte Hamburger Habilitationsschrift von Erwin Panofsky aus dem Jahr 1920 wird 2014 bei De Gruyter erscheinen. Das Werk mit dem Titel Die Gestaltungsprincipien Michelangelos, besonders in ihrem Verhältnis zu denen Raffaels ist nie publiziert worden und dürfte als ein Meilenstein in der Wissenschaftsgeschichte der kunsthistorischen Disziplin gelten.

Herausgegeben wird das epochale Werk von Gerda Panofsky. Flankierend dazu wird sie eine Biographie über die frühen Lebens-, Schul- und Studienjahre ihres verstorbenen Ehemannes sowie dessen als Autographen erhaltenen Gedankenkonzepte aus den Jahren 1915-1917 bei De Gruyter veröffentlichen. „Es gab mehrere renommierte deutsche Verlage, die sich für die Drucklegung der Habilitationsschrift interessiert haben“, sagt Gerda Panofsky, „doch ich fand es nicht zuletzt bestechend, dieselbe dort zu publizieren, wo schon Panofskys Doktorarbeit erschienen war.

Erwin Panofsky (1892-1968) war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts. Seine Freiburger Dissertation über Dürers Kunsttheorie, vornehmlich in ihrem Verhältnis zur Kunsttheorie der Italiener (1914) erschien 1915 im Georg Reimer Verlag, einem der fünf Gründungsverlage von De Gruyter. „Der Verlag ist sehr stolz darauf, mit Panofskys Habilitation ein zweites, bedeutendes Werk dieses einflussreichen Gelehrten in seinem kunstwissenschaftlichen Programm zu verlegen“, sagt Dr. Alexander Grossmann, Vice President Publishing bei De Gruyter. „Wir sind sicher, dass die Fachwelt  darauf wartet, endlich in dieser Schrift zu lesen und damit zu arbeiten.“

http://www.degruyter.com