30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Digital Divide und Smartphone-Generation – 12. InetBib-Tagung

Angebot und Nachfrage: Was erwarten Nutzerinnen und Nutzer von wissenschaftlichen Bibliotheken? - ist das Motto der 12. InetBib-Tagung, die vom 4. bis 6. März 2013 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfindet. Die Tagung wird von der Universitätsbibliothek Dortmund als Betreiberin der InetBib-Liste sowie von Universitätsbibliothek, Computer- und Medienservice und Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam veranstaltet.

Wie haben die neuen Medien und das Internet die wissenschaftliche Arbeit in Forschung, Lehre und Studium verändert? Welche Services bieten Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren zur Unterstützung virtueller Arbeitsformen an? In welcher Weise werden virtuelle Forschungs- und Lehrumgebungen den Erwartungen und Voraussetzungen der verschiedenen Nutzergruppen gerecht? Zu diesen und anderen Fragen wird auf der 12. InetBib-Tagung vorgetragen und diskutiert. Thematische Schwerpunkte sind dabei: Digital Divide und Smartphone-Generation, Informations- und Medienkompetenz, Nutzer- und Usability-Forschung sowie Apps und Tools für kollaboratives Arbeiten und Publizieren – zum Programm s. http://www.ub.uni-dortmund.de/inetbib2013/index.html

Die Diskussionsliste InetBib wurde 1994 an der Universitätsbibliothek Dortmund gegründet und hat sich mit 7500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur wichtigsten Informations- und Kommunikationsplattform zu innovativen Diensten der universitären Informationsinfrastrukturen entwickelt. Seit einigen Jahren findet die InetBib-Tagung an jeweils wechselnden Orten statt und greift aktuelle Themen der Informationstechnologie auf.

Ansprechpartner für die Veranstaltung

Andreas Degkwitz (Direktor der UB der Humboldt-Universität): Tel: 030 - 2093 99300 und Mail: andreas.degkwitz@ub.hu-berlin.de

Michael Schaarwächter (Bibliotheks-IT der UB Dortmund): Tel: 0231 - 755 4050 und Mail: Michael.Schaarwaechter@ub.tu-dortmund.de