8. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

DINI-Zertifikat für Publikationsdienst ElliNET Angebot
der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin ausgezeichnet

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation(DINI) hat das Fachrepositorium ElliNET der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) in Dezember 2012 mit dem aktuellen „DINI-Zertifikat 2010 für Dokumenten- und Publikationsservices“ ausgezeichnet.

Das DINI-Zertifikat, das derzeit in der dritten Version vorliegt, ist ein hoch angesehenes Qualitätssiegel für Open-Access-Angebote. Es bewertet die Qualität von Publikationsservices, die wissenschaftliche Veröffentlichungen für ein weltweites Publikum online verfügbar machen und archivieren.

Mit der Vergabe des Zertifikats ermöglicht DINI eine transparente Qualitätskontrolle für Dokumenten- und Publikationsservices. Das DINI-Zertifikat beschreibt neben technischen Gesichtspunkten auch organisatorische und rechtliche Aspekte, die für den Aufbau und den dauerhaften Betrieb eines Dokumenten- und Publikationsservices Berücksichtigung finden sollten. Ausgezeichnete Angebote müssen verschiedene Mindestkriterien erfüllen: Das Gesamtangebot sollte beispielsweise unter einer Internetadresse aufgefunden werden. Darüber hinaus müssen die Betreiber des Dokumenten- und Publikationsservices über öffentlich bereitgestellte Leitlinien verfügen und die Autorinnen und Autoren und Herausgeberinnen und Herausgeber angemessen unterstützen. Auch das Rechteverhältnis zwischen Autorinnen und Autoren und dem Publikationsservice muss durch eindeutige Vereinbarungen geklärt werden. Ebenso spielen technische Voraussetzungen bei der Vergabe des Siegels eine Rolle. Diese müssen die Sicherheit der gespeicherten Daten – etwa durch Backup-Systeme – gewährleisten können. ElliNET hat diese Kriterien erfüllt und wurde dafür nun ausgezeichnet.

Hintergrundinformationen: ElliNET

ElliNET (Elektronische Literatur im Netz) bietet Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Texte aus den Fachgebieten Medizin, Gesundheit, Ernährung, Umwelt und Agrarwissenschaften nach den Grundsätzen des Open Access kostenfrei elektronisch zu veröffentlichen. Dabei stehen besonders monographische Publikationen des sogenannten „Grünen Weges“ zu Open Access im Mittelpunkt: Publikationen, die bereits anderweitig veröffentlicht wurden und nachträglich online bereitgestellt werden.

ElliNET sichert den Autorinnen und Autoren die dauerhafte Verfügbarkeit ihrer Fachpublikationen über das Internet, eine hohe Sichtbarkeit durch Einbindung in weltweit recherchierbare Bibliothekskataloge, die zuverlässige Zitierfähigkeit und die garantierte Datensicherheit zu.

http://www.zbmed.de/publikationsservice/ellinet.html,
http://www.dini.de/dini-zertifikat