5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Die Enzyklopädie Europarecht neu bei Nomos

Die Enzyklopädie Europarecht – EnzEuR – legt in zehn Bänden eine aufeinander abgestimmte Durchdringung der einzelnen Bereiche des Gesamtsystems des Europarechts vor. In der Behandlung ihrer Gegenstände schreitet das Werk systematisch von den positiven konzeptionellen Grundlagen über die sich daraus ableitenden allgemeinen Regeln zu den Einzelfragen fort.

Die Gesamtedition wird voraussichtlich Ende 2014 abgeschlossen sein. Die Herausgeber sind Prof. Dr. Armin Hatje (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg). Die Gesamtredaktion liegt bei Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte (Leuphana Universität Lüneburg).

Nahezu 200 herausragende Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen den gesamten Bestand des Europarechts dar. Ausgehend von einem organisatorischen und rechtskategorialen Kristallisationskern der europäischen Integration (Bände 1-3) fächert die Enzyklopädie sodann die Kernbereiche des materiellen europäischen Gemeinschafts- bzw. Unionsrechts auf (Bände 4-8) und behandelt schließlich die Auswirkungen im Recht der inneren Sicherheit und der Außenbeziehungen (Band 9-10).

Gerade erschienen ist Band 5 „Europäisches Sektorales Wirtschaftsrecht“, herausgegeben von Prof. Dr. Matthias Ruffert (Friedrich-Schiller-Universität Jena). Als Teil der europäischen Wirtschaftsintegration werden folgende Bereiche detailgenau und mit hoher Praxisrelevanz analysiert: Freie Berufe, Handwerk, Medien, Energierecht, Transportrecht, Agrarrecht, Lebensmittelrecht, Arzneimittelrecht, Recht der Finanzmarktregulierung und -aufsicht, Recht der Versicherungswirtschaft.

Im Sommer 2013 erscheinen voraussichtlich die Bände „Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht“ (Band 3), „Europäisches Wirtschaftsordnungsrecht“ (Band 4), „Europäisches Straf- und Polizeirecht“ (Band 9) und „Europäische Außenbeziehungen“ (Band 10) der Enzyklopädie.

www.enzyklopaedie-europarecht.de