5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

De Gruyter kauft die Wissenschaftsverlage Oldenbourg und Akademie

De Gruyter übernimmt rückwirkend zum 1. Januar den Akademie Verlag in Berlin und den Oldenburg Wissenschaftsverlag in München. Die beiden Unternehmen werden von der Franz Cornelsen Bildungsgruppe im Rahmen ihrer strategischen Fokussierung verkauft.

„Mit der Akquisition des Akademie Verlags und des Oldenbourg Wissenschaftsverlags verstärkt De Gruyter sein Programm in zahlreichen Programmbereichen deutlich“, so Dr. Sven Fund, Geschäftsführer des Verlages. Die beim Akademie Verlag und Oldenbourg Wissenschaftsverlag erscheinenden Publikationen in den Bereichen Geschichte, Philosophie, Wirtschaftswissenschaften und einigen Naturwissenschaften genießen ein hohes Ansehen in ihren Fächern.

Akademie Verlag und Oldenbourg Verlag publizierten im vergangenen Jahr 44 wissenschaftliche Zeitschriften und rund 400 Bücher, darunter die Marx-Engels Gesamtausgabe, die Briefausgabe von Gottfried Wilhelm Leibniz, Klassiker der Betriebswirtschaftslehre und die renommierte Sammlung Tusculum. Die gesamte Backlist der traditionsreichen Verlage umfasst ca. 4.000 Titel.

„De Gruyter wird in die Digitalisierung der Programme und einen starken internationalen Vertrieb investieren“, so Fund weiter. Besonderes Augenmerk legt De Gruyter traditionell auf die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Akademien, Fachgesellschaften und Autoren. „Die hohe Qualität der wissenschaftlichen Beiträge, die in den Zeitschriften und Büchern vom Akademie Verlag und Oldenbourg Wissenschaftsverlag erscheinen, waren für uns der wesentliche Grund für diesen Kauf“, betont Sven Fund.

De Gruyter wird die Verlagsstandorte beider Gruppen in Berlin und München erhalten, zudem ist das Gesamtunternehmen in Basel, Boston und Peking vertreten.

http://www.degruyter.com/