5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Fliegende Bücher und das Tor zum Bibliothekshimmel

Frühjahrsmesse der ekz-Gruppe in Reutlingen zog mit Fachvorträgen,
Produktinnovationen und einer neuen "Bibliothek der Sinne" mehr als 150 Besucher an

Mit „Inspirationen“ veranstaltete die ekz-Gruppe am 28. Februar 2013 in Reutlingen eine ausgebuchte Frühjahrsmesse – und der Name war Programm für viele neue Ideen. Mehr als 150 Teilnehmer waren aus ganz Deutschland angereist, das belegt das große Interesse der Bibliothekswelt an den Fachvorträgen und Produktinnovationen des Komplettanbieters. Pünktlich zur Hausmesse eröffnete der Bibliotheksdienstleister seine komplett neu gestaltete ekz-Bibliothek. Auf über 500 Quadratmetern Fläche zeigt die ekz, dass die kreative und zukunftsträchtige Gesamtkonzeption von Bibliotheksräumen zu ihren Stärken gehört.

So sind in der neuen ekz-Bibliothek Medienregale, Verbuchungstheken und Sitzmöbel in ein ganzheitliches Raumkonzept integriert. Eine abwechslungsreiche Formen- und Farbensprache sowie sinnliche Eindrücke etwa mit Klängen oder „fliegenden Büchern“ schaffen ein Raumgefühl, das zum Bleiben einlädt. Hierbei arbeitete die ekz mit Stefan Suchanek von der Firma RAUMKUNST aus München zusammen: „Unser Ansatz ist relativ einfach und ist auch kein Geheimnis: Möglichst alle Sinne anzusprechen und gleichzeitig dem Kunden ein Gefühl der Sicherheit und Hochachtung vermitteln. Haptische Materialien, inspirierende Gestaltungsdetails, Aromen, akzentuierte Beleuchtung sprechen unsere Sinne an, eine durchdachte Wegeführung und Visualisierung der Produktwelten sorgen für Sicherheit, weil ich erkenne, wo ich hin muss und was mich dort erwartet. Kleine Kunstinstallationen, die ein Lächeln hervorrufen, eine wissenswerte Ausstellung über die ekz-Firmengeschichte oder 'das Tor zum Himmel', ein Durchgang mit Motiven, eine Hommage mit Augenzwinkern an die 'Geistigkeit und Heiligkeit' der Bibliotheken vor vielen Jahrzehnten.“

Flankiert wurde die Hausmesse von einem Vortragsprogramm mit Referenten aus dem In- und Ausland. Über zukunftsweisende Bibliotheksarchitektur berichtete Knud Schulz von den dänischen Aarhus City Libraries gemeinsam mit der Architektin Trine Berthold von schmidt hammer lassen architects am Beispiel des „Urban Mediaspace Aarhus“ und weiterer Bibliotheksbauten. Janin Taubert aus Berlin stellte die Ergebnisse ihrer Masterarbeit „Präsentation und Vermittlung digitaler Medien im physischen Raum“ vor. Aktuelles zur Förderung von lesefernen Schülern hatte Moritz Jörgens von der Universität Frankfurt im Gepäck und Heike Daume von der Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen präsentierte Leseförderungsbausteine, die sie gemeinsam mit den örtlichen Schulen entwickelt hat.

In dieser „Bibliotheks-Landschaft“ stellten die ekz.bibliotheksservice GmbH und ihre Tochterunternehmen divibib, EasyCheck, NORIS und 4Readers ihre Angebote vor. Ins Auge fielen die ovale Theke „Ellipse“, die Werbeserie „Deine Bibliothek – Reichlich für Dich“ und der Selbstverbuchungsterminal „P50“ der ekz-Tochter EasyCheck. Ausleihe für E-Reader, Smartphone, Tablet und Co. ermöglicht das Bibliotheks-Downloadportal Onleihe der divibib. Ein Multi-Touch-Terminal diente zur Präsentation der Onleihe auf diversen Endgeräten. Vielfältig waren die von Verpackungsspezialist NORIS mitgebrachten Medienhüllen und -boxen, darunter die eigens entwickelten „BiblioDiscpacks“ zur CD- und DVD-Aufbewahrung. Mit dem Portal www.sofortwelten.de der Tochterfirma 4Readers engagiert sich die ekz-Gruppe zudem im Medienverkauf an Endkunden. Bei einem Frühjahrsbrunch und während der Hausmesse fanden die aus allen Teilen des Landes angereisten Teilnehmer Zeit für den Austausch. Begeistert zur Hausmesse und zum Vortragsprogramm äußerte sich Dr. Norbert Kamp von den Stadtbüchereien Düsseldorf: "Für unsere Planungen in diesem Jahr und für die grundsätzliche Ausrichtung unsere Hauses nehmen wir hervorragende Ideen und viele wertvolle Anregungen mit."

www.ekz.de