5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Universität Tilburg verlegt ihr Bibliotheksmanagement in die OCLC Cloud

Eine der führenden Forschungsuniversitäten in den Niederlanden ist die erste Institution in Europa, die mit WorldShare Management Services von OCLC in den Echtbetrieb geht

Die Universität Tilburg ist jetzt mit den OCLC WorldShare Management Services live in Produktion. Sie ist damit die erste europäische Bibliothek, die diese cloudbasierten Bibliotheksservices in Betrieb genommen hat. Tilburg ist eine Forschungsuniversität mit ca. 12.500 Studenten und gehörte 2012 zu den Top 500 Universitäten weltweit.

OCLC und die Universität Tilburg (TiU) arbeiteten eng zusammen, um gemeinsam die ehrgeizigen Ziele hinsichtlich Funktionalität und Performanz zu erreichen. „Die enge Zusammenarbeit zwischen der TiU und OCLC war sehr erfolgreich“, sagte Marc van den Berg, Library Services und IT Director der Universität Tilburg. „Wir fühlen uns zunehmend heimisch in der cloudbasierten Umgebung und sind überzeugt, dass diese Services kontinuierlich wachsen und sich verbessern werden, indem weitere Universitätsbibliotheken unserem Beispiel folgen und auf WorldShare Management Services umsteigen.“

„Wir sind der TiU für ihr Engagement in diesem Projekt überaus dankbar”, sagte Eric van Lubeek, Managing Director von OCLC EMEA. „Bibliotheken, die sich für WorldShare Management Services entschieden haben, betreten damit eine neue Stufe der Zusammenarbeit von Bibliotheken „in der Cloud“. Das wird Netzwerke bilden, von denen alle teilnehmenden Bibliotheken profitieren werden. Wir sind erfreut, dass die TiU den Grundstein für diese Art von Kooperation in Europa gelegt hat.“

In den USA nutzen im Moment 73 Bibliotheken die neuen OCLC WorldShare Management Services. In Australien pilotieren 12 Bibliotheken diese Services. Und auch in Europa wächst das Interesse an den OCLC WorldShare Management Services kontinuierlich. Neben der Universität Tilburg werden auch Bibliotheken in Spanien, Frankreich und Großbritannien in Kürze mit WorldShare Management Services als Bibliothekssystem in Echtbetrieb gehen.

Die Meldung erschien zum Beginn des OCLC EMEA Regional Meeting vom 26. und 27. Februar in Straßburg 2013. Ca. 300 Fachleute aus dem Bibliothekswesen nahmen an dieser internationalen Tagung zum Thema „Dynamic data: a world of possibilities“ teil.

Tilburg University Library Website
www.oclc.org