6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Aktiv für die Leseförderung

Informationsbroschüre stellt Aktionen der Bibliotheken vor

Lesesommer, Bücherminis, Büchereipiraten, Geschichtenkoffer – mit zahlreichen Aktionen werben Bibliotheken in Rheinland-Pfalz für das Lesen, machen Lust darauf, die Welt der Bücher zu entdecken. Erfunden, erprobt und gestaltet wurden die Leseförderaktionen und Materialien landesweit zentral von der Arbeitsgruppe „Lesespaß aus der Bücherei“ unter Federführung des Landesbibliothekszentrums. Neu erstellt hat das Landesbibliothekszentrum nun eine Broschüre, die alle 10 Aktionen beschreibt. Diese 25-seitige Broschüre kann kostenlos von allen Bibliotheken, Schulen und Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz beim Landesbibliothekszentrum (LBZ) bezogen werden. Alle anderen Interessenten können sie für eine Schutzgebühr von 5 Euro bestellen.

„Das Stufenprogramm von 0 – 16 Jahren unterstützt Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg, eigene Lesepfade zu entdecken, schult auf spielerische Weise ihre Sprach- und Lesekompetenzen sowie ihre eigene Fantasie“, schreibt Ministerin Doris Ahnen in ihrem Grußwort zur Broschüre. Die Aktionen sind ein grundlegender Bestandteil der Kampagne „Leselust in Rheinland-Pfalz“.

„Bibliotheken begleiten Kinder, Jugendliche und Erwachsen über einen längeren Zeitraum als jede andere Bildungseinrichtung. Sie erreichen mit ihren Angeboten alle Altersgruppen und alle Bevölkerungsgruppen“, betont Günter Pflaum, zuständig für die Koordination der Leseförderaktivitäten. Deswegen können Bibliotheken in Kooperation mit Eltern, Kindertageseinrichtungen und Schulen entscheidend dazu beitragen, dass das Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das eigenständige Lesen von Kindern schon früh in den Alltag integriert und mit positiven Erinnerungen besetzt wird.

Die zentrale Erarbeitung und Bereitstellung der Materialien durch das Landesbibliothekszentrum ermöglicht auch kleineren Bibliotheken, insbesondere den ehren- und nebenamtlich geleiteten Bibliotheken, attraktive Angebote für die Kooperation mit den Kindergärten, -tagesstätten und Schulen zu machen. Bestellt werden können die Broschüre und alle Lesefördermaterialien bei den Büchereistellen im Landesbibliothekszentrum. Weitere Informationen und die Bestellformulare findet man auf der Webseite des LBZ unter www.lbz-rlp.de, Rubrik Leseförderung.

Informationen zu den Leseförderaktionen:
http://www.lbz-rlp.de/cms/lesefoerderung/landesweite-lesefoerderaktionen/index.html

Kontakt und Fragen:
Günter Pflaum
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Telefon: 06321 3915 – 25
E-Mail: pflaum@lbz-rlp.de