30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

54. Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels 2012/2013:
Bester Vorleser kommt aus dem Saarland

Rund 580.000 Teilnehmer aus 7.200 Schulen

Tom Niesporek ist der beste Vorleser in Deutschland. Der 12-Jährige vom Deutsch-Französischen Gymnasium in Saarbrücken setzte sich heute beim Finale des 54. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin gegen die 15 anderen Sieger der Landeswettbewerbe durch. Er las eine Drei-Minuten-Passage aus „Vakuum“ von Antje Wagner (bloomoon). Viola Taube, stellvertretende Vorsteherin des Börsenvereins, überreichte gemeinsam mit der Jury die Urkunden an die 16 Finalisten. „Lesen bildet die Persönlichkeit, und Vorlesen macht diese Persönlichkeit auf unnachahmliche Weise sichtbar. Auf der Vorlese-Bühne haben sich heute viele Talente präsentiert. Ich bin gespannt, was wir von dem einen oder anderen noch hören werden“, so Taube.

Rund 580.000 Schülerinnen und Schüler aus 7.200 Schulen haben in diesem Jahr am Vorlesewettbewerb teilgenommen und aus ihren Lieblingsbüchern vorgelesen. Nach den schulinternen Vorrunden im Herbst und Winter fanden bis Ende Mai rund 650 Regionalwettbewerbe auf Stadt-, Kreis-, Bezirks- und Landesebene statt.

Alle Finalisten erhalten das Buch „Apfelsinen für Mister Orange“ von Truus Matti (Gerstenberg) und das Hörbuch „Wunder“ von Raquel J. Palacio, gelesen von Jurymitglied Andreas Steinhöfel (HörbuchHamburg). Gestiftet werden die Bücher von den beiden Verlagen. Außerdem bekommen die Teilnehmer das Buch „Ferdinand, der Reporterhund“ von Flix und Ralph Ruthe, das „Dein SPIEGEL“, das Nachrichten-Magazin für Kinder und Jugendliche, als einer der Medienpartner des Vorlesewettbewerbs beisteuert.

Der Bundessieger gewinnt zusätzlich den neuen Wanderpokal, eine Medaille, eine Lesung mit einem Jugendbuchautor an seiner Schule sowie ein Jahresabo des Nachrichten-Magazins „Dein SPIEGEL“. Er wird außerdem eingeladen, als Jurymitglied am Finale des nächsten Vorlesewettbewerbs teilzunehmen. Die Bibliothek der Schule des Bundessiegers erhält zusätzlich eine Auswahl von ca. 30 aktuellen Kinder- und Jugendbüchern, darunter auch die Titel, aus denen die Landessieger beim Bundesfinale vorgelesen haben.

Der Jury beim Finale des Vorlesewettbewerbs 2012/2013 gehörten an: Laura Berlin (Schauspielerin und Model), Bürger Lars Dietrich (Entertainer und Autor), Kinder- und Jugendbuchautor Andreas Steinhöfel sowie die beiden Vorjahressiegerinnen Josephine Martz (Hamburg) und Monique Roszak (Bad Schmiedeberg).

Die 16 Teilnehmer des Finales in Berlin waren:

  •  Angelina Dreißig, Dohna (Sachsen)
  •  Josephine Eckle, Heidenheim (Baden-Württemberg)
  •  Sebastian Faber, Wiesbaden (Hessen)
  •  Noah Felis, Bremen (Bremen)
  •  Alexandra Grohmann, Halle / Saale (Sachsen-Anhalt)
  •  Karoline Ihlenfeldt, Hamburg (Hamburg)
  •  Hani Kamal, Berlin-Reinickendorf (Berlin)
  •  Lea Kießlich, Mainz (Rheinland-Pfalz)
  •  Anton Korneev, Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)
  •  Clemens Krauß, Uelzen (Niedersachsen)
  •  Linda Kügler, Hohenleuben (Thüringen)
  •  Charlotte Messing, Berkenbrück (Brandenburg)
  •  Tom Niesporek, Saarbrücken (Saarland)
  •  Anne Rosenau, Lemgo (Nordrhein-Westfalen)
  •  Paul Temmesfeld, Zirndorf (Bayern)
  •  Lasse Wegner, Elmshorn (Schleswig-Holstein)

Der rbb hat das Bundesfinale aufgezeichnet und strahlt die Sendung am 5. Oktober 2013 im Kinderkanal KiKA und am 12. Oktober 2013 im rbb Fernsehen aus.

Der Vorlesewettbewerb wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Medienpartner des Vorlesewettbewerbs 2012/13 sind der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und das Nachrichten-Magazin für Kinder und Jugendliche „Dein SPIEGEL“. Der Gerstenberg Verlag und der Verlag HörbuchHamburg unterstützen den Bundesentscheid.