8. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Bishop Grosseteste Universität geht live mit OCLC WorldShare™ Management Services

Die Bishop Grosseteste Universität in Lincoln ist die erste Institution in Großbritannien, die nun die WorldShare™ Management Services von OCLC (WMS) produktiv einsetzt. Damit ist sie eine der mehr als 100 Bibliotheken weltweit, die mit den cloud-basierten OCLC Bibliotheksmanagement Services, die sich einfach in bereits vorhandene Systeme integrieren lassen, arbeitet. Sowohl der Print- als auch der elektronische Workflow werden dadurch wesentlich beschleunigt.

In WMS sah das Bibliothekspersonal der Bishop Grosseteste Universität die Möglichkeit, ihre Arbeitsabläufe zu modernisieren, sowohl bei der IT-Infrastruktur als auch bei den Mitarbeitern Zeit- und Kosten einzusparen und die Zufriedenheit ihrer Studenten zu verbessern. Emma Sansby, Head of Library Services, erklärt: „WMS ist modern und hochentwickelt. Es bietet die Effizienz einer cloud-basierten Lösung und entlastet unsere Bibliotheks- und IT-Teams, die keine Inhouse-Infrastruktur mehr aufrechterhalten und pflegen müssen. Wir werden nicht nur von den regelmäßigen OCLC Upgrades, sondern auch von den Innovationen profitieren, die Bibliotheken auf der ganzen Welt entwickeln und anderen zur Verfügung stellen. Das reizt uns wirklich.“ Von Anfang an fühlten sich die Bibliothekare in WMS zu Hause und lobten die leichte Bedienung und die klaren, modernen Oberflächen.

Die Integrationsmöglichkeiten von WMS hatten Priorität für die Universität. „Wir suchten nach einem Joint-up-System“, sagte Nicole Perry, Systems Librarian. „Im Moment laufen Systeme wie die Studentenverwaltung und die Finanzen getrennt von der Bibliothek. Es gibt eine Menge Spielraum für Effizienzgewinne und Zeitersparnis. In Bereichen wie der Erwerbung, können wir so direkt zu den Buchlieferanten verlinken und damit Doppelarbeit und Fehler, die sich beim Kopieren von einem System in ein anderes gerne einschleichen, vermeiden“, fährt Perry fort.

Die Universität führt zusätzlich OCLC WorldCat Local, die Search und Discovery Lösung zu WMS, ein. WorldCat Local ermöglicht den einheitlichen Zugriff auf Print- und elektronische Ressourcen und bietet den Studenten somit eine zentrale Zugriffstelle. „Durch die Verbesserung der Suchergebnisse hoffen wir, auch die Gesamtzufriedenheit der Studenten mit der Bibliothek zu erhöhen“, sagt Perry.

Die Bischof Grosseteste Universität ist neben der Universität Tilburg in den Niederlanden eine der ersten europäischen Universitäten, die WMS implementieren.

Mit der termingerechten WMS-Inbetriebnahme am Ende des Studienjahres, kommt ein gutorganisiertes Implementierungsprojekt in Lincoln zum Abschluss. Möglich wurde dies, durch die gute Zusammenarbeit von OCLC und BGU Mitarbeitern, die in regelmäßigen Treffen die Fortschritte der Installation und Konfiguration abstimmten und überprüften.

„Die Arbeit mit dem OCLC Team war eine durchweg positive Erfahrung“, sagt Emma Sansby.

Die Universität hat einen Fahrplan zur Einführung des neuen Systems aufgestellt, der auch Schulungen, Informationsmaterial und die Befragung von Studenten und Mitarbeitern vorsieht. Abschließend meint Emma Sansby: „Wir freuen uns auf die Reaktion der Studenten und Mitarbeiter auf WMS. Daraus werden wir die Möglichkeiten des neuen Systems weiter erkunden und prüfen, wie wir unsere Prozesse noch weiter verschlanken können.“

Über die Bishop Grosseteste Universität
Die Universität Bishop Grosseteste wurde im Jahre 1862 gegründet. Ihr Auftrag ist es, bestmögliche Bildung zu vermitteln, die Studenten zu Höchstleistungen anzuregen und generell eine Bereicherung für ihre Studenten, Mitarbeiter und die Institutionen, denen sie dient, zu sein. Im Dezember 2012 wurde Bischof Grosseteste der Rang einer Universität zuerkannt, nachdem die Regierung die zum Führen der Bezeichnung "Universität" erforderliche Mindestanzahl an Studierenden senkte.

www.oclc.org