9. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Rektorin der HTWK Leipzig übergibt Führung der Amtsgeschäfte

Die Rektorin der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Prof. Dr. rer. nat. Renate Lieckfeldt, hat heute das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) und alle Angehörigen der Hochschule darüber informiert, dass sie zum 1. September 2013 die Führung der Amtsgeschäfte an den Prorektor für Forschung Professor Dr.-Ing. Markus Krabbes übergibt. Professor Krabbes ist gemäß § 82 Abs. 1 SächsHSFG als Vertreter der Rektorin bestellt. Aus gesundheitlichen Gründen ist es der Rektorin derzeit nicht möglich, die HTWK Leipzig weiter zu leiten.

Als erste Rektorin an der HTWK Leipzig hat Renate Lieckfeldt die Leitung der Hochschule am 1. Juli 2011 übernommen. Trotz guter Prognose zu Beginn ihrer Amtszeit ist sie bereits 2011 erneut an Krebs erkrankt. Renate Lieckfeldt war fest entschlossen, ihre volle Amtszeit zu absolvieren und zugleich ihre Krankheit zu bekämpfen.

So stand sie in den vergangenen Jahren der Hochschule ununterbrochen mit voller Kraft, enormer Willensstärke und großer Leidenschaft zur Verfügung. Wichtige Entscheidungen für die Entwicklung und Profilierung der Hochschule wurden getroffen, vielfältige Aufgaben bewältigt. Dennoch musste sich die Rektorin der HTWK Leipzig heute von ihrer Hochschule verabschieden. In ihrem Schreiben an die Hochschulangehörigen heißt es: „Nie habe ich in meinem Leben so viele Menschen mit Leidenschaft wie an der HTWK Leipzig gesehen. Viele glühen an der HTWK Leipzig für ihre Sache. Ich bin stolz und dankbar, dass ich an dieser Hochschule Rektorin sein durfte.“

Das Rektorat der HTWK Leipzig zollt der Leistung von Prof. Dr. rer. nat. Renate Lieckfeldt als Rektorin und als Mensch tiefen Respekt und empfindet große Dankbarkeit für die gemeinsame Arbeit. Das Rektorat wird die Amtsgeschäfte der HTWK Leipzig in ihrem Sinne übernehmen und weiterführen.