7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Wie aus Daten Euros werden:
Vom Suchen und Finden im digitalen Zeitalter

Premiere: Google stellt sich als Partner der Informationsbranche vor

Wissen und Information sind zu zentralen Ressourcen gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklung geworden und werden in der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft immer kostbarer. Laut einer aktuellen Studie der Universität Braunschweig geben Experten den Wert des weltweiten Informationsmarktes mit 235 Milliarden Euro an. Die öffentlichen Informationsbestände in der Europäischen Union wurden bereits 2006 vom BMWi auf 68 Milliarden Euro geschätzt. Im internationalen Wettbewerb sind die Verfügbarkeit von Informationen sowie die Verwertungsrechte und das Eigentum an Informationsprodukten zukunftsentscheidende Kriterien geworden; gleichzeitig hat das Internet die Art und Weise, wie Informationen gesucht, gefunden und verwertet werden können, verändert.

Bei der Veranstaltung „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg - Best Practice in der Informationsvermittlung“ auf der Frankfurter Buchmesse (9.-13. Oktober 2013) stellt sich die Informationsbranche der Öffentlichkeit und diskutiert über Informationskompetenz, d.h. „die Fähigkeit, Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu ermitteln, zu beschaffen, zu bewerten und effektiv zu nutzen“. Das Programm richtet sich an Information Professionals, Großnutzer, Vermittler und Anbieter von Informationen. Das Themenspektrum reicht von Big Data über Freelancing bis hin zu einer Podiumsdiskussion zu den Zukunftsperspektiven der Informationsvermittlung. Vorgestellt werden jeweils topaktuelle Erfolgsgeschichten aus der Praxis.

Führende Informationsvermittler der Republik („Information Professionals“) erläutern ihre Geschäftsmodelle. Besonderes Highlight ist das Referat von Jens Redmer, der bei Google Deutschland für neue Produkte zuständig ist und über „Google als Partner von Information Professionals - Tools & Trends“ sprechen wird.

„Es gibt kaum ein Gespräch in der digitalen Informationsbranche, das sich nicht um Google drehte!“ erklärt Susanne Funk, Leiterin des Bereichs Fachinformation, Wissenschaft, Bildung, Technologie bei der Frankfurter Buchmesse. „Umso wichtiger war es für uns, Google und die Branche zum ersten Mal auf einer öffentlichen Plattform ins Gespräch zu bringen.“ Die Keynote Redmers wird von einem kritischen Co-Referat des bekannten Publizisten Prof. Dr. Gunter Dueck begleitet („Trusted Advisor vs. Selbstgoogler - Mehrwert und Wandel der professionellen Informationsbeschaffung“).

Informationsflut organisieren, Mehrwert schaffen

„Wir ertrinken in Informationen, aber hungern nach Wissen“, sagt der US-amerikanische Trendforscher John Naisbitt und meint damit, dass Aufgaben, Herausforderungen und Qualifikationen für Information Professionals heute einem rapiden Wandel unterliegen. So reicht es bei weitem nicht mehr, die richtigen Informationen zu suchen und zu finden.

Tim Brouwer, Geschäftsführer des Branchenführers für Informationsdienstleistungen SVP Deutschland, der auf der Veranstaltung das Thema „Radikaler Wandel der Qualifikationsanforderungen an Information Professionals“ erörtert, meint: „Die Kunden erwarten immer mehr inhaltlichen Tiefgang, das heißt Informationsbewertung, Analyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen. Die ‚einfachen‘ Dienstleistungen werden von der Infrastruktur, sprich dem Web, also Google, erledigt. Es bleiben die komplexen Aufgaben, die dann aber auch angemessen verkauft werden können. Suchen und Finden darf dem Information Professional nicht reichen. Fach- oder Branchenexpertise ist seine ‚Conditio sine qua non‘“.

Marktforscherin Dr. Sabine Graumann (TNS Infratest), die auf der „Steilvorlagen"-Veranstaltung über „Umwandlung von Rohdaten zu immer anspruchsvolleren Mehrwertdiensten" spricht, fügt hinzu: „Der Information Professional von heute sollte den Mut finden, aus den von ihm recherchierten Daten und ergänzenden Informationen Handlungsempfehlungen abzuleiten und mit dem Kunden auf Augenhöhe über dessen strategische Optionen sprechen.“

Die Keynotes und Referate führender Information Professionals werden durch Beiträge aus Kundensicht, eine Stimme aus der Fachhochschule Köln (Prof. Ragna Seidler de Alwis: „Bereiten die Hochschulen die künftigen Information Professionals ausreichend auf die Praxis vor?") und eine Podiumsdiskussion unter Einbeziehung des Plenums ergänzt.

Die halbtägige Veranstaltung „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg - Best Practice in der Informationsvermittlung“ findet am Donnerstag, den 10. Oktober, 9.15 - 13 Uhr, im Raum „Dimension“ in der Halle 4.2 der Buchmesse statt. Träger sind die Buchmesse und der „Arbeitskreis Informationsvermittlung“.

Das gesamte Programm finden Sie unter www.buchmesse.de/de/im_Fokus/halle_4_2/.