28. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Gemeindebücherei Walzbachtal erhält neues Gesicht

Studierende der Hochschule der Medien in Stuttgart entwerfen im Rahmen eines Projekts neue Kommunikationsmittel für die Gemeindebücherei Walzbachtal, welche die Zweigstellen in Jöhlingen und Wössingen umfasst. Das Projekt wird in diesem Wintersemester umgesetzt. Der Startschuss zu diesem umfangreichen Gemeinschaftsprojekt fiel am 08. Oktober 2013.

Eine neue Homepage, einen neuen Flyer und ein neues Logo für die Gemeindebücherei Walzbachtal: Das sind nur ein paar Ideen von 16 Studierenden des Studiengangs „Bibliotheks- und Informationsmanagement“ der Hochschule der Medien in Stuttgart. Unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Ratzek kreieren die angehenden Medienspezialisten neue Kommunikationsmittel für die Gemeindebücherei.

Am 15. Oktober erfolgte eine erste Projektabstimmung der Studierenden mit Peter Jan Heissenberger von der der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Christine Schäfer, Leiterin der Bibliothek Walzbachtal. Bereits hier überzeugten die Studierenden die Kooperationspartner mit kreativen Ideen, die es in den kommenden Wochen und Monaten umzusetzen gilt. „Wir freuen uns schon darauf, im Januar die Ergebnisse des Projektes präsentieren zu dürfen und der Gemeindebücherei Walzbachtal ein neues Gesicht zu geben“, so Professor Ratzek. Bis dahin wird in verschiedenen studentischen Arbeitsgruppen an dem Projekt engagiert gearbeitet. Ganz egal ob Leitbild der Bibliothek, Corporate Design, Kommunikationsmittel oder Online-Auftritt - bis Januar hat das Projektteam noch alle Hände voll zu tun. Bei der Abschlusspräsentation werden die fertigen Ergebnisse von den Studierenden vorgestellt und an die Bibliothek überreicht.

Der 7-semestrige Bachelorstudiengang „Bibliotheks- und Informationsmanagement“ an der Hochschule der Medien in Stuttgart bildet Spezialisten für diverse Tätigkeiten in Bibliotheken,  sowie Informations- und Dokumentationseinrichtungen im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich aus. Während des Studiums wird sehr viel Wert auf Praxiserfahrung gelegt. Durch einschlägige Praktika und praxisbezogene Projekte, wie das der Gemeindebücherei Walzbachtal, sollen die Studierenden möglichst gut auf das anschließende Berufsleben vorbereitet werden.