3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Deutsche Digitale Bibliothek unterstützt Berliner Appell
zum Erhalt des digitalen Kulturerbes

Der Berliner Appell zum Erhalt des digitalen Kulturerbes fordert nachhaltige Investitionen in die Bestandserhaltung und Langzeitarchivierung in der elektronischen Welt. Diesem Appell zur Nachhaltigkeit schließt sich die Deutsche Digitale Bibliothek an, denn Voraussetzung für eine dauerhafte Verfügbarkeit von Kultur und Wissen online ist die aktive Bewahrung des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes selbst.

Der Geschäftsführer der Deutschen Digitalen Bibliothek, Frank Frischmuth sagt: "Wir müssen aufpassen, dass wir unser kulturelles Erbes nicht verlieren, bevor wir es richtig gespeichert haben. Wir dürfen nicht länger warten, sondern müssen aktiv unsere digitalen Daten vor Verlust schützen. Dazu brauchen die Einrichtungen finanzielle Unterstützung und wir in Deutschland benötigen eine gesamtstaatliche Agenda und Verantwortung zur Langzeitarchivierung, die alle Initiativen einbezieht."

Ein ausführliches Interview mit dem Geschäftsführer der Deutschen Digitalen Bibliothek, Fran Frischmuth, finden Sie in der kommenden Ausgabe 6-2013 von b.i.t. online.

www.berliner-appell.org
www.deutsche-digitale-bibliothek.de