6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

"Ausgezeichnete Bibliothek"

Qualitätssiegel für vorbildliche Einrichtungen

Ausgezeichnet wurden: Die Stadtbibliothek Ditzingen

Die Stadtbücherei Wertheim

Die Mediathek Lahr

Die Stadtbücherei Nürtingen

Die Stadtbibliothek Ditzingen, die Mediathek Lahr sowie die Stadtbüchereien Wertheim und Nürtingen schreiben sich Qualität auf die Fahnen, bieten ihren Kunden vielfältige Services und haben ihre Arbeitsabläufe effizient organisiert. Dafür erhielten sie am 30. September 2013 an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart ein Qualitätszertifikat.

Das Zertifikat, vergeben vom Institut für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung in Bibliotheken und Hochschulen der HdM, gilt drei Jahre. Die Qualitätsmessung zu seiner Verleihung erfolgt beweis- und faktenbasiert und liefert Hinweise auf notwendige Veränderungen, Entwicklungsmaßnahmen und Verbesserungsprozesse. Die Arbeit der vier „Ausgezeichneten Bibliotheken" wurde in neun Themenfeldern auf Herz und Nieren geprüft. Dazu zählten etwa die Punkte Führungsqualität, Strategie, Personalmanagement, Ressourcen, Arbeitsabläufe oder die erzielten Arbeitsergebnisse. "In all diesen Bereichen muss die Bibliothek eine hohe Qualität nachweisen, um das Zertifikat zu erhalten", berichtet Cornelia Vonhof, Professorin für Qualitätsmanagement in Bibliotheken und Informationseinrichtungen an der HdM. Gelungen ist dies den Bibliotheken Ditzingen, Lahr, Nürtingen und Wertheim. Sie haben sich vorab in einem mehrjährigen Prozess intensiv mit dem Thema Qualitätsmanagement beschäftigt und ihre Konzepte optimiert. Im Sommer 2013 wurden sie von externen Gutachtern der HdM geprüft.

Anforderungen wie in Unternehmen

Das Zertifikat „Ausgezeichnete Bibliothek" basiert auf den in Wirtschaft und Verwaltung international anerkannten Qualitätsmanagementsystemen, European Foundation for Quality Management (EFQM) und Common Assessment Framework (CAF).

"Damit stellen sich die Bibliotheken denselben Anforderungen wie Wirtschaftsunternehmen und Betriebe des öffentlichen Sektors", erläutert Cornelia Vonhof. Begleitet wird das Projekt seit 2008 von der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen beim Regierungspräsidium Stuttgart. "Die Hochschule der Medien ist eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften und versteht sich als Teil des Innovationssystems der Medienbranchen. Im Zentrum steht dabei die Verzahnung von Ausbildung, Forschung und Technologietransfer. Die Entwicklung innovativer Dienstleistungen gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung", so Professor Dr. Alexander W. Roos, Rektor der Hochschule der Medien.

Feierliche Vergabe

Monika Ziller, Geschäftsführerin des Landesverbandes Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband dankte in ihrem Grußwort der Hochschule der Medien für deren Rolle als Dienstleisterin und Unterstützerin bei der zukunftsfähigen Entwicklung des Bibliotheks- und Informationssektors in Baden-Württemberg und bundesweit: "Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu Themen wie Qualitätsmanagement oder Informationsmanagement sind essentiell für die Positionierung von Bibliotheken und geben wichtige Impulse für die Praxis." Durch das Programm führte der Stuttgarter Solokünstler und Moderator Peter Gorges. Das Qualitätssiegel erhielten die ausgezeichneten Bibliotheken am Nachmittag in einer feierlichen Vergabe. "Der Lohn der Bibliotheken für ihre Anstrengung ist ein ganz besonderes Qualitätssiegel, das sie erhalten und auf das sie stolz sein können. Es ist eine Auszeichnung, mit der die Bibliotheken sich und ihre exzellente Arbeit in der Öffentlichkeit als leistungsstarke Infrastruktureinrichtung präsentieren können. Solch gute Projekte sollen viele Nachahmer finden. Dafür macht sich auch unsere Fachstelle im Regierungspräsidium Stuttgart stark", so Regierungspräsident Johannes Schmalzl.

www.hdm-stuttgart.de