INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Geballte Wissenschaft in der ZB MED

Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften veranstaltet Science Slam

Geballte Spannung beim letzten Voting: Gleich verkündet Moderator Andreas L. Maier den Sieger des Abends

Am Dienstag, den 1. April 2014, zeigten fünf Nachwuchswissen­schaftlerinnen und Nachwuchs­wissenschaftler in der ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften, was Leidenschaft für Forschung ist. Beim zweiten Science Slam in der ZB MED rockten Lydia Möcklinghoff, Thomas Lindemann, Dennis Fink, Jens H. Hellmann und Johannes Hinrich von Borstel mit ihren Forschungs­ergebnissen die Bühne. Rund 250 Zuschauerinnen und Zuschauer waren im ausverkauften Foyer der ZB MED dabei, als Johannes Hinrich von Borstel mit seinem Vortrag über Arteriosklerose den Science Slam für sich entscheiden konnte. Präsentiert wurde der Abend vom Schauspieler und Moderator Andreas L. Maier.

Fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler traten am 1. April 2014 gegeneinander an, um den zweiten Science Slam in der ZB MED für sich zu entscheiden und damit einen E-Book-Reader zu gewinnen. Als erstes trat der Kölner Thomas Lindemann auf, der zum Thema Feuerwehrbedarfsplanung forscht. Er zeigte auf, dass die Feuerwehr theoretisch noch vor der Entdeckung eines Brandes am Brandort sein müsste, um den Brand effektiv zu bekämpfen. Daher schloss er seinen Vortrag mit einem Plädoyer für bessere Brandschutzmaßnahmen in Wohnungen. Danach war der Psychologe Jens Hinrich Hellmann mit seinem Beitrag zum Thema „Brauchen wir mehr Raum zum Denken?“ an der Reihe. Er schloss mit der Erkenntnis, dass beengte Räume tatsächlich die Fähigkeiten zu denken einschränken könnten. Daher sprach er sich für mehr Raum in Hörsälen und Seminarräumen aus.

Als Dritte im Bunde folgte Lydia Möcklinghoff, die ihre Forschung zu Ameisenbären in Brasilien präsentierte. Ihren Vortrag hatte sie mit „Erbsenhirnparalleluniversumsforschung“ überschrieben, da Ameisenbären Tiere mit einem recht kleinen Gehirn sind. Möcklinghoff konnte in ihrem Vortrag aber zeigen, dass auch diese Tiere Verhaltensweisen an den Tag legen, die bisher noch völlig unerforscht sind – wie das Kratzen an Bäumen. Nach der Pause stellte Dennis Fink in seinem Vortrag „Tiefsee zum Anfassen“ vor, wie man so genannte „schwarze Raucher“ – kleine Vulkane auf dem Meeresboden, die heiße Flüssigkeit ausstoßen und einen Lebensraum für verschiedene Muscheln bieten – in der Tiefsee findet. Fink nahm dazu ein Bobbycar zur Hilfe und demonstrierte damit, wie ein Suchroboter in der Tiefsee gesteuert wird. Als letzter war schließlich der Molekularkardiologe Johannes von Borstel an der Reihe, dessen Vortrag „Der unchristliche Weg zu (fast) ewigem Leben – oder wie Sex Ihr Leben retten wird“ aufzeigte, dass regelmäßiger Geschlechtsverkehr Krankheiten wie Arteriosklerose vorbeugen kann.

Bei den Vorträgen der Slammer stand vor allem der Unterhaltungswert im Vordergrund. Sie hatten zehn Minuten Zeit, das Publikum kreativ und unterhaltsam von sich zu überzeugen, das – wie bei einem Poetry Slam – die Vorträge anschließend bewertete. Am Ende konnte Johannes von Borstel das Publikum für sich gewinnen. „Wir freuen uns, nach dem Science Slam zum 40-jährigen Bestehen der ZB MED im letzten Jahr, erneut so viele Zuschauerinnen und Zuschauer bei uns in der Bibliothek begrüßen zu dürfen“, sagte Ulrich Korwitz, Direktor der ZB MED. „Mit dem Science Slam möchten wir zeigen, dass Wissenschaft nicht trocken und langweilig, sondern aufregend und unterhaltsam sein kann. Und die ZB MED leistet im Bereich der Lebenswissenschaften einen großen Beitrag, indem sie die umfangreiche Infrastruktur für Forschung bereitstellt“, so Korwitz weiter. Die ZB MED ist seit Januar 2014 eine Stiftung öffentlichen Rechts und trägt seitdem den Namen „ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften“.

www.zbmed.de