5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

De Gruyters Publisher Partner Böhlau Verlag
schließt Digitalisierung seiner wissenschaftlichen Verlagsinhalte ab

e-dition-Angebot somit auf über 50.000 Titel ausgebaut

Der Böhlau Verlag, seit 2013 Publisher Partner von De Gruyter, macht seine gesamte Backlist über das De Gruyter e-dition Programm zugänglich. Insgesamt 7.000 Werke, erschienen von 1945 bis 2009, sind ab sofort als eBook-on-demand (EOD) oder Print-on-demand (POD) erhältlich. Die Digitalisierung der Frontlist von 2010 bis heute sowie der Zeitschriften des Verlags wurde bereits 2013 realisiert.

„Die Böhlau e-dition ist ein wichtiger Baustein innerhalb unserer Strategie zur Digitalisierung der Verlagsinhalte“, sagt Johannes Rauch, Geschäftsführer des Böhlau Verlags. „Und wir sind stolz darauf, nicht nur unsere lieferbaren Bücher digital anbieten zu können, sondern auch 4.000 vergriffene Bücher wieder nutzbar gemacht zu haben. Vor allem für die Wissenschaft dürfte der Nutzen groß sein.“

Das digitale Angebot bietet für die Nutzer sämtliche wichtigen Komponenten wie die Volltextsuche, die Indexierung und die Lieferung von Strukturdaten wie DOIs (Digital Object Identifiers) und MARC Records. Die Langzeitarchivierung der eBooks erfolgt bei Portico, wo De Gruyter bereits schon jetzt alle elektronischen Inhalte sichert. Die Kunden erhalten innerhalb eines Lieferzeitraumes von zwölf Wochen ihr fertiges Produkt.

„Wir freuen uns, nach Harvard University Press auch den Böhlau Verlag zur Beteiligung am e-dition-Programm gewonnen zu haben“, sagt Felix Evert, Manager Publisher Partnerships bei De Gruyter. „Mit den Böhlau-Titeln wächst die Gesamtzahl der e-dition Titel auf über 50.000.“

Die Titel können als Einzelband, aber auch in einem individuell maßgeschneiderten Paket erworben werden. Daneben werden ausgewählte Standardwerke zu Best-of eBook-Paketen in insgesamt sieben Fachgebieten  zusammengestellt und angeboten.

www.degruyter.com