2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Neues Open Access Bibliotheksjournal

Der Verein Deutscher Bibliothekare (VDB) hat während des 103. Deutschen Bibliothekartags in Bremen bei seiner Mitgliederversammlung am 5. Juni 2014 ein neues Bibliotheksjournal vorgestellt, das erstmals in diesem Herbst als Open-Access- Publikation erscheinen wird.

o-bib - das offene Bibliotheksjournal: Der Name ist Programm. Beiträge werden Open Access unter einer Creative Commons Namensnennung-Lizenz (CC BY) veröffentlicht. o-bib ist offen für eine breite Palette an bibliothekarischen Themen. Beiträge können von allen interessierten Autorinnen und Autoren eingereicht werden (auf Deutsch oder Englisch). Die Texte werden ausschließlich online und frei zugänglich publiziert. o-bib erscheint viermal im Jahr. Fachbeiträge unterliegen einem Peer Review durch zwei Gutachter. Daneben veröffentlicht o-bib Berichte über Tagungen und Veranstaltungen, kleinere Beiträge über Projekte, Neuerungen etc., Rezensionen sowie in einem Verbandsteil Nachrichten aus dem Verein Deutscher Bibliothekare (VDB).

o-bib wird vom VDB herausgegeben, mit Open Journals System (OJS) produziert und bei der Universitätsbibliothek der LMU München gehostet. Autorinnen und Autoren können sich für o-bib registrieren und ihre Beiträge online einreichen. Bei Interesse an der Mitarbeit (z.B. als Gutachter, Redakteur oder Layouter) wenden Sie sich bitte an die Redaktion.

o-bib ist noch im Aufbau. Das erste Heft soll im Oktober/November 2014 erscheinen und einen Schwerpunkt auf Beiträge vom Bremer Bibliothekartag legen.

o-bib finden Sie unter: http://www.o-bib.de

Herausgeber und Redaktion:

Herausgeber
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Vorsitzender VDB, UB LMU München
Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg
Dr. Thomas Stäcker HAB Wolfenbüttel
Dr. Helge Steenweg, UB Stuttgart
Dr. Wilfried Sühl-Strohmenger, UB Freiburg
Prof. Heidrun Wiesenmüller, HdM Stuttgart

Redaktion:
Dr. Andreas Kosuch, UB Augsburg
Dr. Hans-Martin Moderow, ThULB Jena
Ulrike Scholle, UB Essen-Duisburg