7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Bibliotheken am Puls der Zeit:
103. Deutscher Bibliothekartag endet in Bremen

Über 4.100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verabschiedeten sich am 6. Juni aus Bremen vom 103. Deutschen Bibliothekartag. Auf Europas größtem Fachkongress ihrer Branche diskutierten Bibliothekare und Informationsexperten aus dem In- und Ausland über aktuelle Trends und Entwicklungen. Im Fokus der Diskussionen standen der Umgang mit digitalen Medien, die Anforderungen an Bibliotheken als zeitgemäße Lern- und Bildungsorte sowie die bisherige Umsatzsteuerregelung für elektronische Medien.

„Bibliotheken gehören zum Kulturgut, haben aber die Chancen erkannt, sich den veränderten Bedingungen der Wissensfindung und der Freizeitgesellschaft anzupassen“ resümierte Kirsten Marschall, Bundesvorsitzende des Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) zum Abschluss des wichtigen Branchentreffens. Dessen Besonderheit liegt darin, „dass hier Fortbildungsveranstaltungen von KollegInnen für KollegInnen aus der Praxis angeboten werden“ so Marschall weiter.

Klaus Rainer Brintzinger, Vorsitzender des Verbands Deutscher Bibliothekare (VDB), betonte in seiner Rede auf der Abschlussveranstaltung „dass der Bibliothekartag als die zentrale bibliothekarische Fachveranstaltung gezeigt hat, welch große Herausforderung der mediale Wandel darstellt, Bibliothekarinnen und Bibliothekare dafür jedoch gut gerüstet sind.“

Mit der offiziellen Abschlussveranstaltung endet heute der 103. Bibliothekartag. Nach einem kurzen Rückblick auf die diesjährige Tagung wurde der Journalist Henning Bleyl, Kulturredaktuer der taz nord, mit dem Publizistenpreis der Deutschen Bibliotheken für seine engagierte Berichterstattung zu Bibliotheken ausgezeichnet. Bleyl erhält den mit 5.000 Euro dotierten Preis für seine Berichte und Reportagen über die Entwicklungen der Bibliotheken in Norddeutschland. Der jährlich vergebene Preis würdigt Publizisten, die das Bibliothekswesen durch herausragende Berichterstattung unterstützt haben.

Vier Tage bot der 103. Bibliothekartag über 350 Vorträge, Workshops und Fachdiskussionen. Mehr als 150 Unternehmen aus 14 Ländern zeigten in einer eigenen Firmenausstellung ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen aus der Informationstechnologie.

Der 104. Bibliothekartag wird vom 26. bis 29. Mai 2015 auf dem Messegelände der Stadt Nürnberg stattfinden.