5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Digitale Briefausgabe A.W. Schlegels erstmals online

Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

Um Briefausgaben zu bedeutenden Persönlichkeiten zu publizieren, benötigte man früher viele Jahre, manchmal Jahrzehnte. Gedruckte Editionen wurden erst veröffentlicht, wenn alle Briefe zusammengetragen, geordnet, ediert und kommentiert waren.

Bei der Digitalen Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels wird mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein neuer Weg gewählt. Nach zwei Jahren sind 3.500 Scans von Originalbriefen aus mehr als 40 Archiven und Bibliotheken digital ins Netz gestellt worden,  darunter 3.000 aus dem schriftlichen Nachlass in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). Ferner sind bereits 2.400 früher gedruckte Briefe als Volltexte durchsuchbar.                                                                                                                             

Die Projektpartner sind die SLUB Dresden, das Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren an der Universität Trier und der Wissenschaftler Jochen Strobel an der Universität Marburg. Mehr als 100 Bibliotheken, Archive und Verlage kooperieren bei diesem Vorhaben, das in vier Jahren abgeschlossen werden soll. Die Projektverantwortlichen wollen mit diesem Pilotprojekt die Digital Humanities stärken und neue Wege wissenschaftlicher Zusammenarbeit im Internet entwickeln.  

August Wilhelm Schlegel war der namhafteste Literaturkritiker um 1800. Er begründete die vergleichende Literaturwissenschaft und die Indologie, war Rektor der Universität Bonn und ist als Shakespeare-Übersetzer bis heute berühmt. Die digitale Edition reagiert auf das Interesse deutscher, englischer und indischer Universitäten an der Korrespondenz Schlegels. Der umfangreiche Dresdner Nachlass wurde 1945 beschädigt und nun durch die Digitalisierung im Original geschützt und zugleich weltweit verfügbar.  

http://august-wilhelm-schlegel.de/briefedigital
http://www.dfg.de/