6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Workshop

Informationskompetent im Trend:
Aktuelle Formate der Informationskompetenzvermittlung

Termin Freitag, 26.9.14, 10:30 - 16:30 Uhr
Ort Rostock, Universitätsbibliothek Rostock,
Bereichsbibliothek Südstadt, Erdgeschoss
Anmeldung bitte bei Valentin Wenzel bis 15.9.14:
informationskompetenz.ub@uni-rostock.de
Veranstalter Universitätsbibliothek Rostock;
Projektverantwortlicher: Jens Ilg, jens.ilg@uni-rostock.de
gefördert von Bundesministerium für Bildung und Forschung,
im Rahmen des Wettbewerbs „Studium Optimum“ der Universität Rostock

Informations- und Medienkompetenzvermittlung wird heute an vielen Bibliotheken als eine Kernaufgabe begriffen. Das spiegeln nicht nur gestiegene Teilnehmerzahlen und Veranstaltungen (vgl. Deutsche Bibliotheksstatistik) wider, auch das Thema Lernraum spült das zielgruppenadäquate Vermitteln von Informations- und Medienkompetenz nach oben. So gewinnen weitere Zielgruppen an Bedeutung, z.B. Promovenden, Schüler, Wissenschaftler, Mitarbeiter von Hochschulverwaltungen oder Lehrer.

Für die Akzeptanz solcher Angebote spielt die zielgruppengemäße didaktische Aufbereitung und das Marketing- und Veranstaltungsformat eine große Rolle. Inzwischen findet man daher im Serviceportfolio Veranstaltungsformate wie Webinare, Recherchecafés, „UB-Coach“, Online-Sprechstunden, Wikipedia-Konferenzen, „Digitale Werkstatt“, „Wissensbar“ oder Recherchesprechstunden.

Dieser Workshop gibt Anregungen für neue Veranstaltungsformate, diskutiert erste Erfahrungen sowie die zu Grunde liegenden Konzepte. Den Programmverlauf und weitere Informationen finden Sie hier.