2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Die Zeitschrift für Naturforschung neu bei De Gruyter

Ab 2015 wird die Zeitschrift für Naturforschung (ZfN) bei De Gruyter herausgegeben. Das bislang vom Verlag der Zeitschrift für Naturforschung publizierte Journal wurde 1946 von Hans Friedrich-Freksa und Alfred Klemm in den Instituten der Max-Planck-Gesellschaft (damals Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft) in Tübingen gegründet.

„Die Akquisition der Zeitschrift für Naturforschung bedeutet einen erfreulichen Zuwachs für unser naturwissenschaftliches Programm“, freut sich Dr. Anke Beck, President Publishing bei De Gruyter. „Die Inhalte bereichern mit ihrem internationalen Profil das bestehende Portfolio auf den Gebieten der Physik, der Chemie und den analytischen Biowissenschaften um bedeutende Forschungsergebnisse.“

Die Zeitschrift für Naturforschung erscheint in drei Teilen: „A – Physical Sciences“, „B – Chemical Sciences“ und „C – Biosciences“ in Print und Online.

Alfred Klemm, der Gründer und Inhaber des Verlags der Zeitschrift für Naturforschung, verstarb im Jahr 2013. Den Erben ist es wichtig, das Werk ihres Vaters auf Dauer zu sichern. „Wir glauben, dass De Gruyter der Verlag ist, bei dem die Zeitschrift für Naturforschung optimal aufgehoben ist. Sie hat dort hervorragende Chancen, mit ihrem besonderen Charakter fortzubestehen und sich gleichzeitig weiterzuentwickeln“, sagt Tamina Greifeld, Geschäftsführerin des Verlags der Zeitschrift für Naturforschung und Sprecherin der Erbengemeinschaft.

www.degruyter.com