3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Erster Auszubildender am ZPID

(ZPID) Das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) folgt dem Beispiel vieler Leibniz-Institute und richtet erstmals einen Ausbildungsplatz ein. Am 01.08.2014 beginnt für den ersten Auszubildenden am ZPID die Ausbildung zum Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration).

Das ZPID begrüßt ab August den ersten eigenen Auszubildenden am Institut. Die dreijährige Ausbildung zum Fachinformatiker mit der Fachrichtung Systemintegration findet im eigenen Haus und in Kooperation mit dem Zentrum für Informations-, Medien- und Kommunikationstechnologie (ZIMK) der Universität Trier statt. Mit dem Ausbildungsangebot zum Fachinformatiker stärkt das ZPID sein Profil im Bereich der internen und externen IT-Services.

Auch folgt das ZPID dem besonderen Anliegen der Leibniz-Gemeinschaft (WGL), kompetentes wissenschaftsunterstützendes Fachpersonal zu gewinnen und auszubilden. Die WGL betont die große Bedeutung der Einbindung exzellenter Fachkräfte an den Instituten für ein zukunfts- und forschungsorientiertes Arbeiten auf hohem Niveau. Mit der Devise „x plus 1“ ruft die WGL ihre Institute zur Schaffung weiterer Ausbildungsplätze auf. Die hohe Qualität der Berufsausbildungen in den Leibniz-Instituten wird der Öffentlichkeit beim jährlichen „Leibniz-Ausbildungstag“ und der Verleihung des „Leibniz-Auszubildendenpreises“ präsentiert.

www.zpid.de