2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Forschung für die Praxis –
Perspektiven für Bibliotheks- und Informationsmanagement

CAMPUS-KICK-OFF 2014: HdM weiht neues Gebäude mit Fachsymposium ein

Foto: HdM Stuttgart / Kreiser

Die Hochschule der Medien (HdM) feiert am 5. und 6. Dezember 2014 die Einweihung ihres neuen Gebäudes auf dem Hochschulcampus in Stuttgart-Vaihingen. Der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement richtet dazu am Freitag, dem 5. Dezember ein hochkarätig besetztes Fachsymposium aus.

Metadatenmanagement, Informations- und Wissensräume der Zukunft, Vermittlung von Medienkompetenz, Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung – diese Stichworte umreißen das Themenspektrum, das das Symposium abdecken wird.

HdM-Professorinnen und Professoren präsentieren in vier Themenblöcken aktuelle Arbeits- und Forschungsergebnisse und laden zur Diskussion darüber ein. In jedem Themenblock wurden nationale und internationale Experten als Keynote-Speaker gewonnen, die die Vernetzung mit der Fachcommunity sichtbar machen, etwa Rob Bruijnzeels (Ministry of Imagination, Niederlande), Dr. Jens Mittelbach (SLUB Dresden), Barbara Schneider-Kempf (Staatsbibliothek zu Berlin) oder Raphaela Müller und Astrid Meckl von der Stadtbibliothek München.

„Das Symposium verbindet eine spartenübergreifende Fachtagung zu aktuellen Themen mit der Gelegenheit zum fachlichen Austausch“, freut sich Organisatorin Prof. Cornelia Vonhof. Außerdem besteht die Möglichkeit, das architektonisch attraktive Hochschulgebäude kennen zu lernen, in dem auch die neue Hochschulbibliothek untergebracht ist.

Der CAMPUS-KICK-OFF wird mit einem „Tag der offenen Tür“ am 6. Dezember ab 10 Uhr fortgesetzt.

Das ausführliche Programm sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung ist ab Anfang Oktober auf der Website der HdM zu finden:
http://www.hdm-stuttgart.de/bi oder http://www.hdm-stuttgart.de/campuskickoff.

www.hdm-stuttgart.de/bi
www.hdm-stuttgart.de/campuskickoff