3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

BITKOM Trendkongress diskutiert die digitale Zukunft

Trendkongress bringt digitale Vordenker zusammen

Am 25. November 2014 findet in Berlin der dritte BITKOM Trendkongress statt. Dabei treten unter anderem auf: Thomas de Buhr (Managing Director, Twitter Deutschland), Daniel Domscheit-Berg (Gründer OpenLeaks), Anna Alex (Co-Founder Outfittery) und Gerald Asamoah (Ex-Fußballprofi und Gesellschafter Bside-Me). Die Eröffnungsreden halten Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka sowie Prof. Dr. Gesche Joost, Designforscherin an der UDK Berlin und Digitalbotschafterin der Bundesregierung. „Der Trendkongress bringt digitale Vordenker aus Wirtschaft und Wissenschaft, aus Politik und Gesellschaft zusammen“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Die Digitalisierung erfasst immer mehr traditionelle Branchen und verändert damit die gesamte Wirtschaft von Grund auf.“ Diesen Prozess begleitet der Trendkongress mit seinen Vorträgen, Panels, Interviews und Workshops. Ein Schwerpunkt liegt auf den Geschäftsmodellen von Start-ups. Neben zahlreichen Gründern sind Investoren und Vertreter von Inkubatoren vertreten.

Das Programm gliedert sich in drei inhaltliche Bereiche, die parallel auf drei großen Bühnen präsentiert werden. Unter dem Motto „Future of…“ geht es um die großen Trends der digitalen Welt: Vertrauen und Sicherheit, Big Data, Cognitive Computing und die Zukunft der europäischen ITK-Industrie.

Im Bereich „IT meets...“ findet der Austausch zwischen IT-Anbietern und -Anwendern statt. Viele Unternehmen erzielen inzwischen einen Großteil ihrer Erlöse durch IT. Gemeinsam diskutieren Referenten und Teilnehmer digitale Lösungen von übermorgen für die Industrie, den Automobilsektor, die Energieversorgung und die Verwaltung.

Auf der Start-up-Bühne lautet das Schlagwort „Rethink…“. Schwerpunkte der Diskussionen sind Augmented Reality, digitale Innovationen im Finanzsektor und neue Bezahlverfahren, tragbare IT (Wearables) und die Sharing Economy. Parallel zum Kongress präsentieren Unternehmen und Start-ups ihre neuesten digitalen Lösungen in einem Ausstellungsbereich. Außerdem stellen sich junge Unternehmen beim Innovators‘ Pitch den Fragen einer kritischen Jury im Wettbewerb um den BITKOM Innovationspreis.

Der BITKOM-Trendkongress findet am 25. November 2014 in der „Station Berlin“ statt. Noch bis zum 10. November 2014 sind unter www.bitkom-trendkongress.de/tickets vergünstigte Eintrittskarten verfügbar. Für Start-ups ist ein Kontingent kostenfreier Tickets reserviert. Im Anschluss an den Kongress veranstaltet der BITKOM seine Clubnacht diesmal im „Prince Charles“.