9. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Cord-Borgentrick-Stein 2014 für Dr. Georg Ruppelt

Diesjähriger Preisträger des vom Heimatbund Niedersachsen und der Landeshauptstadt Hannover verliehenen „Cord-Borgentrick-Steins“ ist Dr. Georg Ruppelt, Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover. Die Auszeichnung wird am Montag, 24. November 2014, um 18:00 Uhr im Gartensaal des Neuen Rathauses vergeben.

Mit dem undotierten „Cord-Borgentrick-Stein“ würdigen die Landeshauptstadt Hannover und der Heimatbund Niedersachsen seit sieben Jahren Personen für deren ehrenamtliche Betätigung auf dem Gebiet der Kultur, des Natur- und Denkmalschutzes oder der Erforschung der Stadtgeschichte. Der Stein wird jeweils im Frühjahr nach der Ehrung in einer öffentlichen Veranstaltung am Döhrener Turm gesetzt.

Dr. Georg Ruppelt, seit 2002 Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, wird für seine Verdienste um die Buch- und Lesekultur in Niedersachsen und sein Engagement für Gottfried Wilhelm Leibniz ausgezeichnet. „Für die Auszeichnung mit dem Cord-Borgentrick-Stein bin ich überaus dankbar, auch weil sie eine weitere Würdigung der Arbeit der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek ist. Die Bedeutung von Leibniz für Hannover, Niedersachsen und die gelehrte Welt wird damit wiederum in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gestellt“, so Dr. Georg Ruppelt.

Die Laudatio wird Dr. Christine van den Heuvel, Leiterin des Standorts Hannover des Niedersächsischen Landesarchivs, halten. Das Grußwort der Stadt Hannover wird der Erste Bürgermeister Thomas Hermann überbringen. Musikalisch umrahmt wird die Feierstunde von „Custos – Ensemble für frühe Musik“, Hannover.

Der Name des Preises bezieht sich auf den Ölschläger Cord Borgentrick, der am 24. November 1490 durch Mut, Wachsamkeit und Zivilcourage seine Heimatstadt Hannover vor der Zerstörung durch Truppen Herzog Heinrichs des Älteren zu Braunschweig und Lüneburg bewahrte.