9. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Onleihe-Verbünde Libell-e Nord und Süd

Start am 1. Dezember 2014

Bonn. Mit dem Startschuss am 1. Dezember 2014 geht es los: Der Borromäusverein ruft seine beiden Onleihe-Verbünde Libell-e Nord und Süd ins Leben, unter www.libell-e.de. Bislang haben sich 38 öffentliche Büchereien zu zwei Verbünden zusammengeschlossen, die den Benutzerinnen und Benutzern die zeit- und ortsunabhängige Ausleihe von rund 5.500 E-Books plus elektronischen Zeitschriften und Hörbüchern ermöglicht. Die Teilnahme an einem Verbund hat für Büchereien und Nutzer klare Vorteile: eine derart breite Medienauswahl, könnte keine Bücherei alleine bieten.

Ein toller Service: An 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und 365 Tage im Jahr können nun elektronische Medien ausgeliehen werden. Damit wird einmal mehr das Angebotsspektrum öffentlicher Büchereien deutlich. Unter www.libell-e.de verleihen die Bibliotheken digitale Medien sicher und einfach; lediglich ein Internet-Zugang wird benötigt. Damit werden die Bibliotheken auch für neue Kunden attraktiv, für die ein persönlicher Besuch in ihrer örtlichen Bibliothek nicht möglich ist.

Am Nord-Verbund nehmen 20 Büchereien aus den (Erz-) Diözesen Münster, Osnabrück und Paderborn teil. Der Süd-Verbund besteht aus 18 Büchereien aus den (Erz-) Diözesen Freiburg, Köln, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart und Trier. Für 2015 ist geplant, weitere Büchereien in die Verbünde aufzunehmen; die ersten Interessenten haben sich bereits gemeldet. Und selbstverständlich wird auch der Bestand an ausleihbaren Medien jährlich mehr werden.


Der Borromäusverein e.V. ist eine Medieneinrichtung der Katholischen Kirche. Seine Angebote entstehen in enger Zusammenarbeit mit den diözesanen Büchereifachstellen. Sein Lektorat gibt einen kompetenten Überblick über die Neuerscheinungen des Marktes und spricht Medienempfehlungen insbesondere für öffentliche Büchereien aus. Er setzt sich für die Leseförderung ein und entwickelt entsprechende Angebote. Weitere Dienstleistungen sind Bildungsangebote zur Förderung der bibliothekarischen, literarischen und spirituellen Kompetenz.