28. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Arbeitsgruppe Forschungsdaten legt Positionspapier vor

Im Arbeitspapier „Research data at your fingertips“ stellt die Arbeitsgruppe Forschungsdaten der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ die aktuelle Situation im Themenfeld dar und benennt offene Herausforderungen. Sie will damit eine Grundlage für notwendige Diskussionen und Überlegungen zum zukünftigen Umgang mit Forschungsdaten schaffen. In dem Papier, das in deutscher Sprache abgefasst ist, heißt es unter der Überschrift Empfehlungen, Punkt 2 auf S. 4:

"Vergleichbar mit Bibliotheken und ihrer Informationskompetenz bei der Literaturversorgung bedarf es für die nachhaltige Versorgung der Wissenschaft mit Forschungsdaten der Etablierung von vertrauenswürdigen (trustworthy) rechtsverbindlichen Organisationsstrukturen. Ideal wäre der Auf- und Ausbau von fachwissenschaftlichen Forschungsdatenzentren".

Die Schwerpunktinitiative "Digitale Information" ist eine gemeinsame Initiative der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Verbesserung der Informationsversorgung in Forschung und Lehre. Dr. Heike Neuroth, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen gehört der Arbeitsgruppe Forschungsdaten im Auftrag der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an. Das vierseitige Positionspapier ist Open Access online.

http://www.allianzinitiative.de/handlungsfelder/forschungsdaten/arbeitsgruppe-materialien.html