3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

„Was kann Bibliometrie für Dich tun? Und was Du für Bibliometrie?“

Call for Papers zum Workshop ASCW15 auf der Web Science Konferenz WebSci15

Mit Peter Kraker, vom Know-Center in Graz, Österreich, und Elisabeth Lex, von der Universität Graz organisieren Isabella Peters, ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel und Katrin Weller, GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln, auf der Web Science Conference 2015 in Oxford (#websci15, 28.06. - 01.07.) den Workshop „Quantifying and Analysing Scholarly Communication on the Web (ASCW’15: What can bibliometrics do for you? What can you do for Bibliometrics?”. Vorschläge für findet am 30. Juni statt. Vorschläge für Beiträge können bis Ende April über die Workshop-Webseite der TU Graz eingereicht werden. Die Konferenz wird vom Webscience Trust (WST) jährlich an wechselnd Veranstaltungsorten auf der ganzen Welt veranstaltet. WST ist ein privates Unternehmen in Form einer gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Ltd.). Geschäftszweck ist die Unterstützung der globalen Forschung und Entwicklung zum Web. WST ist an der britischen University von Southampton angesiedelt und in London registriert.

http://ascw.know-center.tugraz.at
http://websci15.org/