7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Drei große deutsche Verbünde und Ex Libris arbeiten gemeinsam
an einer auf Alma basierenden Common Bibliographic Data Zone

BSZ, GBV (VZG) und hbz nutzen gemeinsame Bibliotheksdaten und -services dank der Alma Network Zone

Die Ex Libris® Group gibt bekannt, dass sich die Bibliotheks, -Daten und Supportdienstleister Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ), Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (VZG) und Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) hinsichtlich der technologischen Infrastruktur ihrer neuen Common Bibliographic Data Zone (CBDZ) für den Ressourcenmanagementservice Alma® entschieden haben. Die CBDZ wird auf den fortschrittlichen Funktionen der Alma Network Zone basieren.  

Im Rahmen dieses Gemeinschaftsprojekts bilden die drei Verbünde einen gemeinsamen Verbund zur Definition, Erstellung und Pflege der Common Bibliographic Data Zone. Dieser übergeordnete Verbund stellt die erforderliche technische und organisatorische Infrastruktur zur Verfügung und behält die Hoheit über die Daten der Common Bibliographic Data Zone.  

Dr. Ralf Goebel, Leiter des BSZ, sagte dazu: „Da wir immer nach qualitativ hochwertigen und ausgezeichneten Lösungen für unsere Mitglieder streben, haben wir uns für die Alma Network Zone entschieden. Diese Lösung unterstützt die anspruchsvolle Zusammenarbeit zwischen den Institutionen, hält fortschrittliche Managementmöglichkeiten für elektronische Ressourcen bereit und bietet offene Schnittstellen. Dank dieser Eigenschaften können wir auch in Zukunft innovative Services für unsere Alma-Bibliotheken entwickeln.“  

„Während der Implementierung“, so Reiner Diedrichs, Leiter der GBV (VZG), „werden die Datenbanken der drei Mitgliedsverbünde weiterhin als primäre Katalogdatenbanken genutzt, die zugleich mit der Datenbank der Common Bibliographic Data Zone synchronisiert werden. Sobald die Implementierungsphase abgeschlossen ist, können Bibliotheken anderer Verbünde diese gemeinsame Infrastruktur nutzen. Das Projekt ist außerdem ein wichtiger Meilenstein in der Restrukturierung der nationalen Informationsstruktur in Deutschland und auf die Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) abgestimmt.“  

Dr. Silke Schomburg, Leiterin des hbz, fügte hinzu: „Die neue Infrastruktur wird als Ausgangspunkt für Bibliotheken dienen, die am Einsatz cloudbasierter Systeme für die Bereitstellung innovativer Services für ihre Kunden interessiert sind. Durch die Common Bibliographic Data Zone unterstützt der gemeinsame Verbund wissenschaftliche Bibliotheken bei der Erreichung ihrer Ziele.“  

„Wir freuen uns sehr, dass wir als Technologieanbieter für diese bemerkenswerte Kooperation dreier wichtiger Verbünde ausgewählt wurden“, sagte Matti Shem Tov, President und CEO von Ex Libris. „Wir haben die Alma-Plattform als stabile und dennoch flexible Infrastruktur für verschiedene Kooperationsmodelle entworfen und werden die Verbundmitglieder bei ihrem Übergang in eine kooperative Umgebung, in der die Gemeinschaft vom Know-how ihrer Mitglieder profitiert, unterstützen.“