INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZB MED veröffentlicht neuen Imagefilm

Ergebnis einer Kooperation mit der Köln International School of Design (KISD)

Um einen neuen Imagefilm zu erstellen, hat ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften mit der Köln International School of Design (KISD) kooperiert. In einem Semesterprojekt erstellten 6 Studierende den neuen Film - vom Konzept über die Dreharbeiten bis hin zu Schnitt und Ton.

"Wir sind mit dem Ergebnis dieses Projektes sehr zufrieden", sagt Ulrich Korwitz, Direktor von ZB MED. "Der neue Film zeigt, was sich in den letzten Jahren bei ZB MED verändert hat. Denn wir sind keine reine Bibliothek mehr, sondern ein interdisziplinäres Informationszentrum", so Korwitz weiter.

Die Studierenden der KISD hatten insgesamt acht Wochen Zeit, um einen fertigen Film zu erstellen. Sie lieferten in enger Absprache mit ZB MED Ideen für die Visualisierung der neuen Ausrichtung des Informationszentrums. Entschieden wurde, die Arbeit der Zielgruppen von ZB MED - Forschende in den Lebenswissenschaften - in den Vordergrund des Films zu stellen. Im November 2014 wurden an zwei Tagen die Dreharbeiten für den Film abgeschlossen - ganz unter der Regie der Studierenden. "Durch derartige Projekte lernen die Studierenden den Arbeitsalltag kennen und erfahren, wie es ist, mit einem Auftraggeber zusammenzuarbeiten", sagt Dozent Stefan Terlinden, der das Projekt auf Seiten der KISD betreute.

Seit 2014 ist ZB MED eine Stiftung öffentlichen Rechts, die neben der klassischen Bibliotheksarbeit vermehrt auch andere Services anbietet. So ist gerade das neue interdisziplinäre Suchportal LIVIVO an den Start gegangen. Darüber hinaus bietet ZB MED mit Living Handbooks oder German Medical Science (GMS) Open-Access-Publikationsmöglichkeiten für Forschende in den Lebenswissenschaften an. LIVIVO und GMS stehen auch im Vordergrund des neuen Films.

Zum Film auf YouTube: http://youtu.be/do2_cZ0WbuQ