7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Börsenverein: Keine Entwarnung bei TTIP

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels teilt den Optimismus von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel nicht, dass das Freihandelsabkommen die Buchpreisbindung nicht gefährde. „Dieses Thema ist noch lange nicht vom Tisch. Wir dürfen uns durch verschwommene Äußerungen von politischer Seite nicht irritieren lassen“, sagt Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. „Die eigentliche Gefahr liegt darin, dass die Preisbindung von den USA als expliziter Verhandlungsgegenstand in die Verhandlungen eingebracht wird.“ Es sei lediglich unwahrscheinlich, dass Unternehmen auf Basis des Abkommens versuchten, gegen die Preisbindung zu klagen, weil diese ihrer Meinung nach einen Eingriff in den freien Wettbewerb darstellt. Da die Preisbindung im deutschen Markt für alle Marktteilnehmer gelte, wäre das keine Benachteiligung ausländischer Unternehmen. 

„Die weltgrößten US-amerikanischen Internetkonzerne haben jedoch ein erhebliches Interesse am Fall der Preisbindung, weil sie nur so auch über den Preiswettbewerb ihrem Anspruch nachkommen können, Monopolist auf dem Buchmarkt zu werden. Deshalb ist es auch nicht naiv davon auszugehen, dass dieses Thema von US-amerikanischer Seite aktiv in die Verhandlungen eingebracht wird“, so Skipis.  „Ich erinnere nur an die Äußerungen von Präsident Barack Obama vom Februar, dass die Amerikaner das Internet erschaffen haben, und jetzt Länder wie Deutschland manchmal ,Straßensperren‘ errichten wollten, damit US-Unternehmen hierzulande nicht effektiv arbeiten könnten. Wenn sich also schon der amerikanische Präsident für diese Unternehmen in dieser Weise einsetzt, ist es eher wahrscheinlich, dass wir mit diesem Thema noch konfrontiert werden. Wir wollen deshalb eine belastbare Aussage der EU-Kommission, dass dieses Thema nicht diskutiert wird, selbst wenn der amerikanische Präsident es am Verhandlungstisch ansprechen lassen sollte. Nur dann können wir Entwarnung geben.“