7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Workshop Vom Raum zum Lernraum

Die aktuelle Entwicklung der Bibliotheksnutzung geht einher mit der Herausforderung, auf die veränderten Bedürfnisse der Nutzer mit adäquaten Raumkonzepten zu reagieren. Bibliotheken als Lernräume zu begreifen bedeutet nicht nur die Optimierung des Arbeits- und Leseumfeldes. Ebenso die Gestaltung von Erholungsaspekten der Bibliothek sowie modernen Kommunikations- und Arbeitsformen sind im Kontext einer ganzheitlichen Sichtweise auf das Lernen als Bibliotheksnutzung relevant.

Der Workshop ermöglicht den fachlichen Austausch von Erfahrungsberichten und Erkenntnissen aus der Lernraumforschung und Pädagogischen Architektur. Experten berichten aus der Praxis und stellen aktuelle Konzepte vor, die in Hinsicht auf die Planung von Lernräumen an Hochschulbibliotheken und weiteren Hochschulräumen diskutiert werden.

Thema: Raumgestaltung für Bibliotheken
Termin: 25.09.15
Zeit: 10.30-17.00 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek Rostock, Bereichsbibliothek Südstadt (EG), Albert-Einstein-Straße 6, 18059 Rostock

Referenten: Innenarchitekten, Experten aus Bildungsbau, Hochschulplanung, Bibliotheksbau, Bibliotheksausstatter, u.a. Sabina Brandt (Universität Basel), Jörg Noennig (TU Dresden), Jürgen Kalkbrenner (Buch und Medien GmbH), Alexa Kunz (KIT Karlsruhe), Moderation: Klaus Ulrich Werner (UB Freie Universität Berlin)

Anmeldeschluss: 17.09.15
Teilnehmer: max. 48
Kosten: keine

Die Anmeldung erfolgt per Mail über http://www.ub.uni-rostock.de/fbwiki/Startseite (lernraum.ub@uni-rostock.de).