6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Springer-Fachjournale konnten 2014 ihre Impact Factors steigern

Mehr als ein Drittel der Open-Access-Zeitschriften von Springer sind jetzt im Journal Citation Reports® 2015 gelistet

Der aktuell veröffentlichte Journal Citation Reports 2015® (JCR) von Thomson Reuters listet insgesamt 1.595 Fachjournale von Springer. Davon wurden 37 zum ersten Mal aufgeführt. Bei den Zahlen für 2014 ist besonders hervorzuheben, dass 82 Prozent der gelisteten Springer-Fachjournale häufiger zitiert wurden als im Vorjahr. Weit mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Fachjournale von Springer konnten im letzten Jahr ihren Impact Factor im Vergleich zu 2013 erhöhen.

Die Open-Access-Zeitschriften von Springer, zu denen auch die Publikationen von BioMed Central gehören, haben besonders gut abgeschnitten. Dreizehn Open-Access-Zeitschriften erhielten zum ersten Mal einen Impact Factor. Dadurch ist nun die Gesamtmenge an Open-Access-Zeitschriften von Springer im JCR auf 202 gestiegen. Das ist mehr als ein Drittel (36 Prozent) der 566 Open-Access-Zeitschriften, die bei Springer erscheinen. Springer ist einer der führenden Open-Access-Verlage und trägt dazu bei, dass weltweit eine größere Bandbreite an qualitativ wissenschaftlich begutachteten Forschungsbeiträgen leichter zugänglich sind.

Heinz Weinheimer, Managing Director Springer Research Group, sagt, „Wir blicken mit Stolz auf die stetig steigende Zahl von Zeitschriften, die einen Impact Factor erhalten haben. Dies weist Springer einerseits als Verlag aus, der höchster wissenschaftlicher Qualität verpflichtet ist, und zeigt anderseits, dass wir neuen Zeitschriften mit neuen, innovativen Themen ein publizistisches Zuhause geben. Ich bin sehr stolz über die positive Entwicklung bei den Open-Access-Zeitschriften und mich hat vor allem gefreut, dass unser sehr breit aufgestellter Titel SpringerPlus erstmalig für die Indizierung bei Web of Science JCR und SCI akzeptiert wurde. Seinen ersten Impact Factor bekommt das Journal im Jahr 2016.“

www.springer.com