30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

SWIB15-Programm ist online

Internationale Linked-Open-Data-Szene trifft sich vom 23. bis 25. November 2015 in Hamburg
zur Konferenz „Semantic Web in Libraries“ – Keynote Speaker aus Spanien, Belgien und den USA

Das Programm für die nunmehr siebte Fachkonferenz „Semantic Web in Libraries“ steht. Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) laden vom 23. bis 25. November 2015 nach Hamburg. URL: www.swib.org

Zu den Highlights der internationalen Konferenz gehören die Keynotes von Asunción Gómez Pérez von der Technischen Universität Madrid zur Maximierung der Wiederverwendbarkeit von verlinkten Bibliotheksdaten und von Ruben Verborgh von der Universität Ghent, der die Überlieferung der Höhlenzeichnungen von Lescaux mit der Lebensdauer heute erzeugter Linked-Data-Triples kontrastiert.

Karen Coyle, führend an vielen Bibliotheksdaten-Initiativen der letzten Jahrzehnte beteiligt, blickt auf gemachte Fehler in der Geschichte bibliographischer Beschreibung von MARC bis Bibframe zurück und bietet radikale Lösungsvorschläge an, während Sarven Capadisli  von der Universität Bonn mit seinem Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der wissenschaftlichen Kommunikation mittels „Linked Research“ eine Perspektive aus der Forschung einbringt.

Am 23. November 2015 bietet die SWIB15 wieder einen Workshoptag mit insgesamt fünf parallelen Workshops. Nicht nur LOD-Spezialisten, auch Einsteiger können hier Einführungen in neue Tools und Technologien oder eine Einführung in Linked Open Data finden.

Programm:
Referentenübersicht:
Anmeldung:
Website:
Twitter:
Twitter Hashtag:

www.swib.org